Wald-Wissen mit Willi: So wichtig ist unser Wald für die Zukunft!

Hofbräukeller am Wiener Platz, 81667 München, Deutschland - Eine neue Initiative zur Förderung der Wissenschaftskommunikation wurde ins Leben gerufen: „AHA – The Science Communication Hub“. Ziel der Initiative ist es, das Vertrauen in Forschung zu stärken und Informationen zielgruppengerecht zu präsentieren. Beteiligt sind namhafte Institutionen wie die Technische Universität München (TUM), verschiedene Museen sowie akademische und Forschungsinstitute. Die erste öffentliche Veranstaltung, „AHA Wirtshaus-Wissen“, findet am 18. Mai im Hofbräukeller am Wiener Platz in München statt und wird von TV-Reporter Willi Weitzel moderiert. Neben Weitzel wird auch TUM-Professor Ferdinand Ludwig teilnehmen, der sich in seiner Forschung mit architektonischen Konzepten von Pflanzen zur Anpassung an den Klimawandel befasst.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema „Wie wichtig ist der Wald?“ behandelt. Die Gäste können sich auf eine spannende Diskussion über die multifunktionale Rolle des Waldes als Lebensraum, Erholungsort, Baustofflieferant und Klimaschützer freuen. Zu den weiteren Experten, die ihre Erkenntnisse teilen, gehören Dr. Thassilo Franke von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns sowie Prof. Dr. Michaela Hau vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz und Prof. Dr. Raoul Klingner vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI. Der Austausch soll durch interaktive Elemente wie Quiz-Runden und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ergänzt werden. Im Anschluss an das Programm haben die Gäste die Gelegenheit, bei einem Abendessen ungezwungen zu plauschen.

Wissenschaftskommunikation im Fokus

Diese Initiative wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz ist festgeschrieben, dass Wissenschaftskommunikation eine zentrale Aufgabe der Hochschulen darstellt. Geplant sind weitere Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 mit Schwerpunkt auf Energiefragen, sowie die Entwicklung von Erklärvideos und Dialogveranstaltungen. Eine neue Website, www.aha.bayern, wird zudem öffentliche Veranstaltungen aus Wissenschaft und Forschung im Raum München bündeln.

Wälder im Klimawandel

In Anbetracht der Wichtigkeit von Wäldern wird auch die Forschung zur Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel immer relevanter. Die Naturwald Akademie führt derzeit eine umfassende Literaturstudie durch, die darauf abzielt, „no-regret“ oder „low-regret“-Strategien zu identifizieren. Diese Strategien sollen positive Effekte auf die Anpassungsfähigkeit und die Klimaschutzleistung der Wälder haben, unabhängig davon, wie sich das Klima verändert. Die Studie konzentriert sich insbesondere auf Wäldern mit Bäumen, die mindestens 120 Jahre alt sind, da deren Bedeutung für den Klimaschutz und die Artenvielfalt bisher oft übersehen wurde.

Die Analyse der Literatur befasst sich mit verschiedenen Waldtypen und untersucht Faktoren wie Baumwachstum, Schutzfunktionen des Waldbodens sowie die Kohlenstoffspeicherung. Außerdem werden Risiken wie Trockenheit, Hitzestress und Schädlingsbefall betrachtet, um die Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen zu erhöhen. Ziel der Naturwald Akademie ist es, Wissenschaftler und Entscheidungsträger mit objektiven Grundlagen zu unterstützen, um die Debatte um Wald, Klima und Nutzung zu versachlichen. Die Ergebnisse der Studie sind nicht nur für Waldbesitzende von Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft, die die Dienstleitungen der Wälder schätzt.

Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Gesellschaft wird durch die Initiative „AHA“ gestärkt, während gleichzeitig der Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Wälder in Zeiten des Klimawandels gefördert werden.

Details
Ort Hofbräukeller am Wiener Platz, 81667 München, Deutschland
Quellen