Ziferblat rockt den ESC: Ukraine setzt auf moderne Klänge und Tradition!

Basel, Schweiz - Am 7. Mai 2025 findet in Basel der 69. Eurovision Song Contest (ESC) statt, bei dem 37 Länder teilnehmen. Die Ukraine wird von der Band Ziferblat vertreten, die den nationalen Vorentscheid „Vidbir“ gewonnen hat. Ziferblat, bestehend aus den Zwillingsbrüdern Daniil und Valentyn Leshchynskyi und Schlagzeuger Fedir Hodakov, kombiniert modernen Indie Rock mit traditionellen ukrainischen Elementen. Ihr Lied „Bird of Pray“ thematisiert die Verbundenheit zur Ukraine sowie die Zerrissenheit der Menschen im Krieg. Der Song wurde beim Vorentscheid mit der Höchstwertung im Publikumsvoting ausgezeichnet und setzte sich gegen namhafte Konkurrenten, darunter die ESC-Siegerin von 2004, Ruslana, durch. Sächsische.de berichtet von der starken Performance der Band und der großen Bedeutung des Liedes für die ukrainische Identität.

Ziferblat wurde 2015 gegründet und hat bereits mehrere Alben und Singles veröffentlicht. Der Vorentscheid fand dieses Jahr in einem Luftschutzbunker statt, um der aktuellen Sicherheitslage Rechnung zu tragen. Die Jury, bestehend aus bekannten Persönlichkeiten wie Kateryna Pavlenko von Go_A und der ESC-Siegerin Jamala, musste ihre Bewertung am Tag vor der Show abgeben. Produzentin Tina Karol stellte aus 369 Einsendungen eine Longlist mit 20 Titeln zusammen, aus denen bei einer Live-Audition neun Finalisten ausgewählt wurden. Der zehnte Beitrag wurde durch eine Abstimmung über die App „Diia“ bestimmt. Eurovision.de hebt hervor, dass Ziferblat im Vorjahr den zweiten Platz belegt hatte.

Der Eurovision Song Contest 2025: Rahmenbedingungen und Historie

Das erste Halbfinale, in dem die Ukraine am 13. Mai 2025 auftritt, umfasst insgesamt 15 Länder, darunter Schweden und Italien. Die Schweiz, als Gastgeber, ist automatisch für das Finale am 17. Mai qualifiziert. Neben Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien, die als „Big-Five-Länder“ ebenfalls automatisch im Finale stehen, ist dies ein wichtiger Wettbewerb für die Ukraine. Seit 2003 nimmt die Ukraine am ESC teil und hat dreimal gewonnen (2004, 2016, 2022). Ihre letzte Teilnahme im Jahr 2024 endete mit einem starken dritten Platz und 453 Punkten. Sächsische.de listet außerdem, dass die Ukraine in der Geschichte des Wettbewerbs seit 2004 13-mal unter den Top Ten abschloss.

Die Herausforderungen für Ziferblat sind jedoch gewaltig. Aktuelle Wettquoten deuten darauf hin, dass es für die Band schwierig werden könnte, eine Top-10-Platzierung zu erreichen. Diese Schwierigkeiten könnten nicht zuletzt durch die Konkurrenz aus anderen Ländern und die sich ständig ändernden Vorlieben des Publikums bedingt sein.

Musikalische Wurzeln der Ukraine

Die kulturelle Geschichte der Ukraine ist tief in der Musik verwurzelt. Die Entwicklung einer eigenständigen ukrainischen Musikkultur reicht bis ins frühe Mittelalter zurück und ist durch verschiedene Einflüsse geprägt. Die Kiewer Rus, ein ostslawisches Großreich, wird oft als Vorläufer der ukrainischen Identität angesehen. Traditionelle ukrainische Musik, die oft Heterophonie und Volksinstrumente wie die Bandura umfasst, spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Selbstverständnis des Landes. Eurovision.de beschreibt, wie die musikalische Landschaft der Ukraine trotz Völkermorde und repressiver Regime erhalten und weiterentwickelt wurde.

In der modernen Musikszene vereinen sich Tradition und Innovation, wie exemplarisch an der Musik von Ziferblat zu erkennen ist, die typische Klänge in moderne Kontexte einbettet. Mit ihrem Erfolg im ESC Vorentscheid setzen sie ein Zeichen für die ukrainische Kultur und deren Widerstandsfähigkeit.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen