Biologisch abbaubare Golftees: PTO PolyTec siegt beim Regional Cup!

Bodensee-Oberschwaben, Deutschland - Am 30. April 2025 fand im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags der Regional Cup Bodensee-Oberschwaben statt, der Teil des viel beachteten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg ist. Ziel des Wettbewerbs ist es, die einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründer im Land zu fördern. Das Event lockte neun Teams, die ihre innovativen Konzepte vor einer Fachjury präsentierten, und bot ein spannendes Schaufenster für aufstrebende Unternehmer. Laut wm.baden-wuerttemberg.de gewann das Team von PTO PolyTec Oberschwaben mit seiner Idee, biologisch abbaubare Golftees zu fertigen. Dies sicherte dem Team den Einzug ins Landesfinale 2025.

Die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut war vor Ort und gratulierte dem Siegerteam persönlich. In ihrer Ansprache betonte sie die wichtige Rolle, die Gründerinnen und Gründer für die Wirtschaft spielen. Diese Veranstaltung ist ein Teil der Landeskampagne „Start-up BW“, die seit Oktober 2013 aktiv ist und die Innovationskraft Baden-Württembergs gezielt stärken möchte.

Vielfältige Teilnahmebedingungen

Um am Wettbewerb teilzunehmen, müssen die Gründer einige Kriterien erfüllen. Der Hauptfokus liegt auf Unternehmen, die sich in der Projekt- oder Vorgründungsphase befinden oder bereits gegründet sind. Um als Landesfinalist qualifiziert zu werden, ist es erforderlich, dass die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sind, ihr Geschäft nicht länger als fünf Jahre besteht und die Ideen nicht bereits im „Start-up BW Elevator Pitch“ präsentiert wurden. Zudem müssen bei jedem Vorentscheid mindestens sieben Start-ups pitchen.

Gründungsförderung in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg unterstützt durch den Wettbewerb und andere Initiativen insgesamt zwölf regionale Start-up Ökosysteme. Ziel ist es, die Gründungs- und Start-up-Förderung breit aufzustellen und nicht nur auf städtische Hotspots zu konzentrieren. Mehr Informationen zu den regionalen Ökosystemen sind auf startupbw.de verfügbar, wo auch Kontakte zu Expertinnen und Experten hergestellt werden können.

Zusätzlich bietet RKW Baden-Württemberg umfassende Beratung für Gründer an, die sich aus über 12.000 Gründungs- und Übernahmeberatungen speist. Ihr umfassendes Angebot reicht von der Erstellung von Businessplänen bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten. Bei spezifischen Herausforderungen stehen erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten zur Seite. Neben den Erstberatungen werden auch vertiefende Spezialberatungen zu ermäßigten Preisen angeboten. Das Angebot ist eine wertvolle Unterstützung für diejenigen, die in der Gründungsphase sind oder ihre Ideen weiterentwickeln möchten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bodensee-Oberschwaben, Deutschland
Quellen