Die spannende Welt des Blasrohrschießens: Sport mit Luft und Präzision!
Bittenfeld, Deutschland - Blasrohrschießen fasziniert immer mehr Sportler in Deutschland, und insbesondere der Waiblinger Sportverein SSV Bittenfeld hat sich dieser Nischensportart verschrieben. Hier wird mit eigener Atemluft geschossen, wobei die Pfeile auf Scheiben in einer Entfernung von fünf bis fünfzehn Metern abgefeuert werden. Der Sport bietet eine willkommene Abwechslung zu den traditionelleren Schießdisziplinen und hat sich als zunehmend beliebt erwiesen, wie ZVW berichtet.
Markus Bauerfeld, ein engagierter Blasrohr-Schütze, erklärt, dass die Faszination des Blasrohrschießens vor allem in der Herausforderung und der Konzentration liegt, die für diese Sportart erforderlich ist. Anders als bei vielen anderen Disziplinen im Schützenverein fördert Blasrohrschießen nicht nur die Präzision, sondern auch das Lungenvolumen und die innere Ruhe, was es für Sportler jeden Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten geeignet macht.
Eine inklusive Sportart für die ganze Familie
Blasrohrschießen ist eine junge Sportart, die europaweit an Beliebtheit gewinnt. Es bietet eine kostengünstige Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und dabei viel Spaß zu haben. Mit der einfachen Grundvoraussetzung, dass die Teilnehmer die Fähigkeit haben, eine Kerze auszupusten, können sowohl Kinder als auch Erwachsene problemlos in die Sportart einsteigen. Deutscher Schützenbund hebt hervor, dass Blasrohrschießen als eine der fairsten und sozialsten Sportarten gilt, da es keine spezifischen Voraussetzungen benötigt außer der Möglichkeit, mit Luftdruck zu schießen.
Einer der größten Vorteile dieser Sportart ist die Flexibilität beim Üben, da das Schießen sowohl im Sitzen als auch im Stehen stattfinden kann. Zusammen mit der Möglichkeit, diese Disziplin viel günstiger auszuüben als viele andere Sportarten, macht dies das Blasrohrschießen zu einer attraktiven Option für die gesamte Familie.
Vergleich zu anderen Schießsportarten
Im Vergleich zu anderen Disziplinen wie dem Laufen der Scheibe, wo mit Druckluftgewehren auf 10 Meter und mit Kleinkalibergewehren auf 50 Meter geschossen wird, stellt das Blasrohrschießen eine eine interessante Alternative dar. Hierbei werden die technischen Regeln für das Schießen auf 10 Meter eingehalten, während der Schütze in schussbereiter Stellung steht, bis die Scheibe sichtbar wird. Bei den Blasrohrschützen hingegen steht das Element der eigenen Atemluft im Vordergrund, was eine ganz eigene Herausforderung darstellt.
Die Beliebtheit und Förderung des Blasrohrschießens bei Vereinen wie dem SSV Bittenfeld zeigt, wie wichtig es ist, neue Sportarten zu entdecken und die Faszination des Schießsports auch für neue Zielgruppen erlebbar zu machen. Das Bedürfnis nach einer gesunden, ruhigen und präzisen Sportart wird durch das Blasrohrschießen optimal bedient und öffnet Türen für die Sportbegeisterten von morgen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bittenfeld, Deutschland |
Quellen |