Italien kämpft um Identität: Spalletti vor Duellen gegen Deutschland!

Dortmund, Deutschland - Italien steht vor einer entscheidenden Phase im internationalen Fußball. Mit den bevorstehenden Viertelfinal-Duellen in der Nations League gegen Deutschland am Donnerstag im San Siro und dem Rückspiel am Sonntag im Signal Iduna Park in Dortmund, ist die italienische Nationalmannschaft gefordert, sich zu beweisen. Luciano Spalletti, der begeisterte Trainer des Teams, betont, dass die Mannschaft „auf dem richtigen Weg“ sei, trotz des enttäuschenden Achtelfinal-Aus bei der EM vor neun Monaten. Wie Dewezet berichtet, findet Spalletti große Inspiration in den historischen WM-Duellen gegen Deutschland aus den Jahren 1970, 1982 und 2006.

Spalletti versucht, eine klare Identität im Team zu etablieren, indem er Schlüsselspieler wie Nicolò Barella, Alessandro Bastoni, Sandro Tonali und Gianluigi Donnarumma besser in seine Ideen integriert. Auch der talentierte Daniel Maldini, Sohn der Fußballlegende Paolo Maldini, gehört zum Kader. Buffon, der ehemalige Torwart und jetzige Sportchef, ist optimistisch, dass das Team wettbewerbsfähig ist, insbesondere nachdem Italien in der Gruppenphase der Nations League gegen starke Gegner wie Frankreich und Belgien eine überzeugende Leistung gezeigt hat. Die Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko ist dabei das Hauptziel der Nationalmannschaft.

Vorbereitung und Taktik

In der ersten Trainingseinheit der März-Internationalpause testete Spalletti zwei verschiedene Systeme, wie Yahoo Sports berichtet. Aufgrund der Belastung in ihren Ligen standen nur neun Spieler zur Verfügung. Um die taktische Flexibilität zu verbessern, führte Spalletti ein **10 gegen 11 Mini-Match** durch, bei dem der 17-jährige Matias Mancuso von Inter Mailand als zusätzlicher Spieler hinzukam. Der Trainer experimentierte zunächst mit einem 3-4-1-2-System, in dem Lorenzo Lucca und Daniel Maldini die Offensivkräfte bildeten.

Nach einer gewissen Zeit wechselte er zu einem 3-5-1-1-System, bei dem Davide Frattesi ins Mittelfeld zurückgezogen wurde. Diese Taktik soll der Mannschaft helfen, sich besser auf die unterschiedlichen Spielansätze der Deutschen vorzubereiten und den eigenen Stil weiter zu entwickeln.

Die Rolle von Spalletti

Luciano Spalletti, dessen lange Karriere von Erfolgen und Herausforderungen geprägt ist, trägt die Verantwortung für eine neue Ära im italienischen Fußball. Nachdem er im September 2023 das Amt des Nationaltrainers übernommen hatte, sieht er sich als Botschafter des italienischen Fußballs und strebt einen „offenen, freien, totalen Fußball“ an, um die Spieler optimal auf die Herausforderungen vorzubereiten. Seine Erfahrungen als Trainer bei renommierten Vereinen wie der AS Rom und Inter Mailand sowie die jüngsten Erfolge mit der SSC Neapel geben ihm die Perspektiven, die er für seine Arbeit mit der Nationalmannschaft benötigt.

Die kommenden Spiele gegen Deutschland werden entscheidend sein, um die Richtung der italienischen Nationalmannschaft weiter zu bestimmen und die Ambitionen für die WM 2026 zu untermauern.

Details
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen