Trinkwasser-Albtraum in Bad Herrenalb: Abkochgebot nach Verunreinigung!

In Bad Herrenalb, Kreis Calw, gilt ein Abkochgebot für Trinkwasser nach Verunreinigung durch ein Leck. Wichtige Hinweise hier.
In Bad Herrenalb, Kreis Calw, gilt ein Abkochgebot für Trinkwasser nach Verunreinigung durch ein Leck. Wichtige Hinweise hier. (Symbolbild/NAGW)

Trinkwasser-Albtraum in Bad Herrenalb: Abkochgebot nach Verunreinigung!

Bad Herrenalb, Deutschland - In Bad Herrenalb, einer charmanten Stadt im Kreis Calw, sorgt eine Trinkwasserverunreinigung für Aufregung. Ein Leck in einem Hochbehälter hat während intensiver Starkregenfälle dazu geführt, dass Erde und Sand ins Trinkwasser gelangten. Laut Tagesschau sind rund 630 Anwohner betroffen. Die Stadtwerke Bad Herrenalb führen zwar Sichtproben durch, die bislang positiv ausfielen, ein Abkochgebot bleibt jedoch bis zur Klärung der Situation in Kraft.

Betroffene Bürger:innen finden sich in mehreren Straßen in der Innenstadt wieder, darunter die Alte Dobler Straße, die Birkenwaldstraße und die Eichenwaldstraße. Der Gesundheitsdienst hat empfohlen, alle Wasserleitungen im Haus einmalig durchzuspülen, bis klares Wasser fließt, und das Wasser am Wasserhahn mindestens drei Minuten laufen zu lassen. Das aktuelle Abkochgebot gilt voraussichtlich bis Mittwochabend oder Donnerstagmorgen der kommenden Woche. In dieser Zeit müssen alle, die das Trinkwasser verwenden, es vor dem Genuss abkochen – speziell für das Trinken, die Zubereitung von Nahrungsmitteln, das Waschen von Obst und Gemüse sowie das Zähneputzen.

Die richtige Abkochmethode

Wie sollte man beim Abkochen des Wassers vorgehen? Eine einfache Methode wurde von den Gesundheitsbehörden empfohlen: Das Wasser soll einmal sprudelnd aufgekocht und anschließend langsam über mindestens zehn Minuten abgekühlt werden. In Diskussionen haben viele die Bedeutung von Abkochgeboten angesprochen, vor allem in Anbetracht der häufigeren Starkregenereignisse durch den Klimawandel, die immer wieder zu solchen Situationen führen können. In ähnlichen Fällen, wie etwa in Mittelfranken, wurden E. coli-Bakterien in Brunnen gefunden, was ebenfalls auf die Notwendigkeit solcher Vorsichtsmaßnahmen hinweist, wie Lebensraum Wasser berichtet.

Die Gesundheitsbehörden weisen darauf hin, dass bei derartigen Verunreinigungen durch Bakterien wie E. coli und Enterokokken Gesundheitsrisiken bestehen können, vor allem für Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Laut BR ist der Grenzwert für Enterokokken im Trinkwasser in Deutschland bei null pro 100 Milliliter festgelegt, was unterstreicht, wie ernst die Lage ist.

Was sind die nächsten Schritte?

Das Landratsamt Calw hat klargestellt, dass das Abkochgebot erlassen wurde, um übertragbare Krankheiten zu verhindern. Ist das Laborergebnis der zweiten Probe negativ, kann das Abkochgebot aufgehoben werden. Bis dahin ist besondere Vorsicht geboten. Die Bürger:innen werden dazu aufgefordert, Ihr Leitungswasser nicht nur vor dem Trinken abzukochen, sondern auch für die Zubereitung von Lebensmitteln, das Waschen von Obst und Gemüse sowie das Zähneputzen. Bei einem Stromausfall gibt es alternative Möglichkeiten, das Wasser auf einem Gaskocher oder einer anderen offenen Flamme zu erhitzen.

Die Situation verdeutlicht nicht nur die Anfälligkeit unseres Wasserversorgungssystems, sondern auch die Wichtigkeit von Informationen aus erster Hand durch die Gesundheitsbehörden. Eine gute Vorbereitung und das Einhalten von Empfehlungen können helfen, die Gesundheit der Bürger:innen zu schützen, bis die Wasserqualität wieder den Standards entspricht. Weitere Informationen und detaillierte FAQs sind auf der Webseite des Landratsamtes Calw verfügbar.

Details
OrtBad Herrenalb, Deutschland
Quellen