Digitale Passfotos in BW: Chaos bei der Umstellung in vielen Städten!

Ebersbach-Musbach, Deutschland - Heute, am 8. Mai 2025, berichten mehrere Städte in Baden-Württemberg von Schwierigkeiten bei der Umsetzung neuer Regelungen für Passfotos. Seit dem 1. Mai 2025 sind Bürger dazu verpflichtet, digitale Passfotos für neue Ausweisdokumente zu verwenden. Diese Umstellung hat jedoch in Städten wie Ludwigsburg, Esslingen, Tübingen, Reutlingen, Ulm und Konstanz noch nicht reibungslos funktioniert. Aufgrund fehlender Aufnahmegeräte, den sogenannten PointID-Stationen, können oft noch keine digitalen Fotos erstellt werden. Daher werden weiterhin Papier-Passbilder akzeptiert, um den mangelnden technischen Voraussetzungen Rechnung zu tragen, wie SWR berichtet.

Zusätzlich kämpfen viele Gemeinden mit technischen Störungen, die die Nutzung digitaler Passbilder erschweren. Diese Probleme stellen einerseits die Bürger vor Herausforderungen, andererseits zeigt sich zunehmend der Bedarf an einer schnelleren und stabileren Implementierung dieser neuen Technologie. Wie auch Verbraucherschutzforum anmerkt, sind für die Beantragung von Reisepass und Personalausweis nun digitale Passfotos notwendig, was eine komplette Neuerung im Antragsverfahren darstellt.

Weitere Nachrichten aus Baden-Württemberg

Eine positive Meldung kommt aus Kraichtal, wo ein Stadtbahnfahrer mit einem Ehrenpreis für seinen heldenhaften Einsatz ausgezeichnet wird. Im April 2024 hatte er drei Personen aus einem brennenden Fahrzeug gerettet, während eine weitere Person tragischerweise starb. Solche Heldentaten sind in der heutigen Zeit besonders hervorzuheben.

Die Witterung in Baden-Württemberg zum heutigen Donnerstag zeigt sich wechselhaft. Morgendliche Temperaturen liegen zwischen 4 und 10 Grad, während tagsüber mit Höchstwerten von 9 bis 17 Grad gerechnet werden kann. Dichte Wolken und vereinzelt mögliche Gewitter prägen das Wettergeschehen.

Politische und gesellschaftliche Ereignisse

Politisch stehen heute im Vatikan die Wahlen eines neuen Papstes im Fokus, wobei mit bis zu vier Wahlgängen gerechnet wird. Im Zusammenhang mit der Integration von neu zugewanderten Menschen wird der Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen, der bedeutende Projekte würdigt. Zudem hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt angekündigt, dass schärfere Grenzkontrollen eingerichtet werden. Die Bundespolizei wird dabei durch die Landespolizei in Baden-Württemberg unterstützt, was auf eine verstärkte Kontrolle der Grenzen hinweist.

Leider gab es auch negative Nachrichten: In Ebersbach-Musbach brach ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus aus, was dazu führte, dass zwei Bewohner Rauchgasvergiftungen erlitten, während eine Nachbarin einen Schock erlitten hat. Der Sachschaden wird auf rund eine Million Euro geschätzt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Schließlich wird heute in Baden-Württemberg an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. In Stuttgart und Mannheim sind Veranstaltungen geplant, bei denen Landtagspräsidentin Muhterem Aras zur Verteidigung der Demokratie aufruft und die Bedeutung der Freiheit betont.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Ebersbach-Musbach, Deutschland
Verletzte 3
Schaden in € 1.000.000
Quellen