Achtung Badegäste! Diese Regeln gelten am Bodensee im Hitzesommer 2025!

Am Bodensee wird ab dem Wochenende mit hochsommerlichen Temperaturen gerechnet, während Badeverbote aufgrund von Keimbelastungen bestehen.
Am Bodensee wird ab dem Wochenende mit hochsommerlichen Temperaturen gerechnet, während Badeverbote aufgrund von Keimbelastungen bestehen. (Symbolbild/NAGW)

Achtung Badegäste! Diese Regeln gelten am Bodensee im Hitzesommer 2025!

Konstanz, Deutschland - Die kommenden Tage versprechen Badefreuden: Am Wochenende sollen die Temperaturen am Bodensee auf bis zu 37 Grad steigen. Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kündigen „drei Tage Sonne pur“ an und locken damit zahlreiche Wassersportler und Sonnenanbeter an die idyllischen Ufer. Doch trotz des verlockenden Wetters gibt es einige wichtige Regeln, die Badegäste beachten sollten, um einen unbeschwerten Aufenthalt zu gewährleisten.

Generell steht den Badegästen am Bodensee fast überall das Wasser offen—allerdings mit gewissen Einschränkungen. Es ist auf jeden Fall wichtig zu wissen, dass privates Gelände sowie Orte mit Badeverbot tabu sein sollten. Insbesondere gilt ein Badeverbot in Einfahrten von Häfen oder an Landestellen von Fahrgastschiffen im Umkreis von 100 Metern. Wer in den nächsten Tagen ins kühle Nass springen möchte, sollte deshalb besonders aufmerksam sein.

Keimbelastung: Ein ernstes Risiko

Besonders relevant ist zudem die Wasserqualität. In der Vergangenheit wurde im Strandbad Eriskirch eine alarmierende Keimbelastung von knapp 35.000 E-Coli-Bakterien pro 100 Milliliter festgestellt—eine gründliche Überschreitung des Grenzwertes von 1.800 Bakterien. Auch die Enterokokkenwerte wiesen mehr als das Sechsfache des von der EU erlaubten Grenzwerts auf. In der Vergangenheit gab es wg. wie am 30. August 2023 sogar ein Badeverbot, das mit einer roten Fahne signalisiert wurde. Dies stellt ein ernstes Problem dar, das in den letzten Jahren immer wieder aufgetreten ist, insbesondere nach Starkregen, wie Staatsanzeiger berichtet.

Badespaß kann jedoch zur Gesundheitsgefährdung werden, insbesondere in den kommunalen Strandbädern in Eriskirch und Langenargen, wo solche kritischen Werte seit Jahren bestehen. Genau aus diesem Grund erfolgt im Bodenseekreis eine regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität—alle 14 Tage, unabhängig von den Wetterbedingungen. Die Kontrollen seien wichtig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten.

Die unsichtbaren Gefahren

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt sind auch die antibiotikaresistenten Bakterien, die in verunreinigten Badegewässern vorkommen können. Diese Bakterien können durch Abwasser oder landwirtschaftliche Abschwemmungen in die Gewässer gelangen. Während die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bakterien ernsthafte Infektionen auslösen, als gering eingeschätzt wird, stellt die Gesundheitsüberwachung dennoch sicher, dass jeder Badegast gut informiert ist. Vor allem Menschen mit Verletzungen oder geschwächtem Immunsystem sollten besonders vorsichtig sein, wenn es um das Baden geht, da sie ein höheres Risiko tragen, sich zu infizieren. Dies wird auch von der LGL hervorgehoben.

Um sicherzugehen, dass man vom bevorstehenden Hitze-Weekend bestmöglich profitieren kann, sind Badegäste aufgerufen, sich über die aktuellen Wasserqualitätswerte zu informieren. Ein Blick auf die gültige Badegewässerkarte ist hierbei von großer Bedeutung.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Der Bodensee lädt mit bestem Wetter zum Baden ein, jedoch sollte jeder Wassermensch die Regeln und die Wasserqualität im Auge behalten. So steht einem erfrischenden Aufenthalt am Ufer nichts mehr im Wege.

Details
OrtKonstanz, Deutschland
Quellen