Bodensee: LeafSync gewinnt Idea Cup und begeistert mit Pflanzen-Tech!
Konstanz, Deutschland - Am 11. April 2025 fand der Idea Cup Bodensee an der Universität Konstanz statt, ein aufregender Vorentscheid des „Start-up BW Elevator Pitch“, der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg organisiert wurde. Dieser Wettbewerb wird nun zum elften Mal durchgeführt und ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“, die seit Oktober 2013 Firmenneugründungen in Baden-Württemberg fördert. In diesem Jahr präsentierten insgesamt neun Teams ihre innovativen Geschäftsideen vor einer Fachjury.
Ein herausragendes Team war LeafSync, das den Wettbewerb für sich entscheiden konnte und somit ins Landesfinale 2025 einzieht. Die Gruppe, unter der Leitung von Till Aust, entwickelt spezialisierte Sensor-Hardware, die physiologische Parameter in Pflanzen erfasst. Diese Technologie ermöglicht eine frühzeitige Detektion von Pflanzenstress, was für die präzisere Anpassung der Umweltbedingungen in kontrollierten Anbausystemen von Bedeutung ist. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, würdigte die Bedeutung solcher innovativen Geschäftsideen für die Wirtschaft Baden-Württembergs und gratulierte dem Team zu ihrem Erfolg.
Baden-Württemberg: Ein Zentrum für Gründungen
Baden-Württemberg engagiert sich durch die Förderung von zwölf regionalen Start-up Ökosystemen, die darauf abzielen, Gründungen über mehrere Regionen hinweg zu unterstützen und nicht nur in den bekannten Hotspots. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Ansprechpartnern vor Ort, die eine initiale Unterstützung bieten und den Kontakt zu Experten innerhalb von „THE Start-up LÄND“ ermöglichen. Ziel ist es, die Gründungs- und Start-up-Förderung auf breiter Basis zu stärken, was die Attraktivität für aufstrebende Unternehmer erhöht.
Um beim Vorentscheid erfolgreich abzuschneiden, müssen die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sein, und ihre Geschäftsidee sollte nicht länger als fünf Jahre in der Umsetzung sein. Zudem kann die Idee nicht bereits in einem vorherigen „Start-up BW Elevator Pitch“ präsentiert worden sein. Diese strengen Kriterien sichern die Qualität und Relevanz der präsentierten Konzepte.
Die WIN-Initiative: Unterstützung für Start-ups
Parallel zu den regionalen Initiativen supportiert die Bundesregierung mit der WIN-Initiative Deutschland als führenden Standort für Innovationen und Wachstumskapital. Diese Initiative, die unter der Leitung des ehemaligen Bundesfinanzministers Christian Lindner ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital zu verbessern. Darunter fallen Maßnahmen wie der Ausbau der Kooperationen zwischen Hochschulen, Investoren und Unternehmen sowie die Stärkung der Dachfondsstrukturen.
Die Unternehmungen, die an der WIN-Initiative teilnehmen, haben bereits Investitionen in Höhe von rund 12 Milliarden Euro in das deutsche Venture-Capital-Ökosystem angekündigt. Dies spiegelt sich im stetigen Anstieg des jährlichen Venture-Capital-Dealvolumens in Deutschland wider, das von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 7,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 gestiegen ist. Die KfW wird die Umsetzung der Maßnahmen der Initiative jährlich evaluieren.
Insgesamt zeigen diese Entwicklungen in Baden-Württemberg und auf bundespolitischer Ebene, dass die Innovationskraft und das Unternehmertum in Deutschland auch weiterhin gefördert werden – eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft der Start-up-Landschaft.
Für weitere Informationen über den Wettbewerb und die Unterstützung von Start-ups in der Region besuchen Sie wm.baden-wuerttemberg.de, startupbw.de und bundesfinanzministerium.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Konstanz, Deutschland |
Quellen |