Innovatives Team LeafSync gewinnt Vorentscheidung beim Idea Cup Bodensee!
Konstanz, Deutschland - Am 9. April 2025 fand an der Universität Konstanz der diesjährige Idea Cup Bodensee statt, ein Vorentscheid des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“. Dieser Wettbewerb wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg organisiert und hat sich zu einer wichtigen Plattform für innovative Geschäftsideen entwickelt. Im Rahmen des Wettbewerbs präsentierten neun Teams ihre Konzepte vor einer Fachjury. Das Team LeafSync, geleitet von Till Aust, konnte sich durchsetzen und zieht ins Landesfinale 2025 ein. LeafSync entwickelt spezialisierte Sensor-Hardware, die physiologische Parameter in Pflanzen erfasst und somit eine frühzeitige Detektion von Pflanzenstress ermöglicht, um Umweltparameter in kontrollierten Anbausystemen präziser anzupassen.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die zuständige Ministerin, gratulierte dem Siegerteam und unterstrich die Bedeutung solcher innovativen Ideen für die Wirtschaft. Der „Start-up BW Elevator Pitch“ wird seit Oktober 2013 im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ durchgeführt. In der aktuellen Wettbewerbsrunde 2024/2025 sind Partner von Start-up BW für die Umsetzung der Vorentscheide verantwortlich. In der Regel haben die Teilnehmer drei Minuten Zeit, um ihre Geschäftsidee zu präsentieren, wobei mindestens sieben Start-ups beim Vorentscheid pitchen müssen.
Förderung für Start-ups in Baden-Württemberg
Die Gründungsförderung in Baden-Württemberg erfolgt über insgesamt zwölf regionale Start-up Ökosysteme. Diese Initiative zielt darauf ab, die Gründungskultur über das gesamte Land auszuweiten und nicht nur in urbanen Hotspots zu konzentrieren. Ansprechpartner sind vor Ort verfügbar und helfen Gründerinnen und Gründern, die ersten Schritte in die Selbstständigkeit zu meistern. Die Unterstützung umfasst unter anderem den Kontakt zu Experten innerhalb von „THE Start-up LÄND“.
Initiativen zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland
Zusätzlich zu den spezifischen Förderungen in Baden-Württemberg verfolgt die Bundesregierung mit der WIN-Initiative („Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland“) das Ziel, Deutschland bis 2030 als führenden Standort für Innovationen und Wachstumskapital auszubauen. Diese Initiative, die von Christian Lindner ins Leben gerufen wurde, konzentriert sich auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Finanzierung von Start-ups und innovativen Unternehmen zu stärken.
Durch die WIN-Initiative planen Unternehmen, rund 12 Milliarden Euro in das deutsche Venture-Capital-Ökosystem zu investieren. Dies zeigt sich auch im Anstieg des jährlichen Venture-Capital-Dealvolumens in Deutschland, das von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 7,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 gestiegen ist. Zu den Unterzeichnern der Absichtserklärung zählen namhafte Institutionen wie Allianz, AXA Deutschland und Deutsche Bank, die sich ebenfalls für eine Stärkung der Innovationskraft in Deutschland einsetzen.
Insgesamt stellen sowohl die regionalen Initiativen in Baden-Württemberg als auch die bundesweiten Programme einen bedeutenden Schritt in Richtung einer dynamischen und innovationsfreundlichen Wirtschaft dar.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Konstanz, Deutschland |
Quellen |