Baumblütenfest 2025: Sonne, Blütenzauber und fröhliche Gäste in Werder!
Werder (Havel), Deutschland - Am 27. April 2025 erlebte das 146. Baumblütenfest in Werder (Havel) einen erfolgreichen Auftakt. Das erste Wochenende des Festes ließ sich wettertechnisch von seiner besten Seite zeigen: bei strahlendem Sonnenschein und milden 16 Grad genossen zahlreiche Besucher die offenen Gärten und Obstplantagen in der Region. Die Besucherzahlen blieben zwar zu Beginn des Festes eher überschaubar, doch die Teilnehmer waren begeistert von der ruhigen Atmosphäre in den Obstgärten.
Obstbauer Stefan Lindicke öffnete die Tore seines Obstgartens im Hohen Weg, wo die Kirschen bereits verblüht sind, während Apfel- und Quittenbäume in voller Blüte standen. Viele Besucher konnten sich von der Vielfalt der Obstsorten überzeugen, darunter die beliebten Weinsorten aus schwarzer Johannisbeere, Birne und Quitte. Uwe Leo berichtete von der ausgezeichneten schwarzen Johannisbeere, die mit einer silbernen Obstweinkrüge ausgezeichnet wurde.
Kulinarische Höhepunkte und Attraktionen
Die kulinarischen Angebote waren ebenso vielfältig wie das Obstsortiment. Das Restaurant „Fritz am Markt“ verwöhnte mit einer Auswahl an Würsten, Steaks, Kuchen und Tomaten-Mozzarella-Salat. Besonders im Obstgarten von Familie Rietz sorgten lange Warteschlangen vor dem Flammkuchen-Ofen für reges Treiben, während die Familie beim Verkauf half. Melusine Rietz ergänzte das Angebot mit Cocktails, Kaffee, Eis und Popcorn; neu war auch die Möglichkeit zur Kartenzahlung.
Ab dem 1. Mai verwandelt sich der Hohe Weg in ein Volksfest mit Ständen, während die Blütenrundfahrt-Busse regelmäßig entlang des Obstpanoramawegs verkehren. Die Ticketpreise hierfür betragen 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder. Das Fest bietet somit sowohl für Familien als auch für Einzelbesucher ein abwechslungsreiches Programm.
Festliche Traditionen und Höhepunkte
Zu den traditionellen Höhepunkten zählen der Baumblütenball, der am Freitagabend das Fest eröffnete, und die Bekanntgabe der neuen Baumblütenkönigin, Saskia Schwadtke, die mit ihren 38 Jahren das Erbe der Tradtition stolz trägt. Saskia freut sich nun auf die Begegnungen und die Erkundung der verschiedenen Höfe und Gärten. Bürgermeisterin Manuela Saß lobte die gelungene Umsetzung des Festes und betonte die Bedeutung der Veranstaltung für die Region.
Das Volksfest-Programm geht weiter, denn vom 30. April bis zum 4. Mai sind zahlreiche Attraktionen auf dem Hartplatz geplant. Das Konzept des Festes, das auf drei Bausteinen fußt, wird beibehalten und umfasst auch den traditionellen Festumzug sowie den Baumblütenlauf und den Vereinstag. Die Vereine haben die Möglichkeit, eigene Getränkewagen zu betreiben und tragen damit zur gemütlichen Feststimmung bei.
Für kommende Tage sind bereits viele Aktionen geplant, und der Derwitzer Hofladen wird am 1. Mai das traditionelle Hähnekrähen veranstalten. Werder (Havel) bietet damit nicht nur eine blühende Obstlandschaft, sondern auch ein kulturelles und kulinarisches Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Besucher sind herzlich eingeladen, sich das bunte Treiben anzusehen und die regionalen Köstlichkeiten zu genießen, während die Blütenpracht der Bäume in voller Pracht erblüht.
Für weitere Informationen über das Baumblütenfest in Werder (Havel) können interessierte Besucher die offiziellen Seiten besuchen, um aktuelle Nachrichten und Programme zu verfolgen. Ausführliche Details über die Geschichte und die Planung des Festivals sind ebenfalls auf der Webseite baumbluetenfest.de zu finden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Werder (Havel), Deutschland |
Quellen |