Asien im Aufbruch: ASEAN, China und Golfstaaten im Handelsspiel!

Hanoi, Vietnam - Im Mai 2024 wird ein bedeutender Gipfel der ASEAN-Länder und arabischen Golfstaaten stattfinden. Malaysia, das in diesem Jahr den Vorsitz der ASEAN innehat, lädt China und die Golfstaaten zu diesem Treffen ein. Premierminister Anwar Ibrahim betont dabei, dass der Gipfel nicht gegen die USA gerichtet sei, sondern darauf abzielt, die strategische Relevanz von ASEAN in einer zunehmend multipolaren Welt zu sichern. Die Handelsbeziehungen zwischen ASEAN, China und den Golfstaaten könnten jedoch in Washington auf Skepsis stoßen, da diese Staaten hohe Handelsüberschüsse gegenüber den USA verzeichnen.

Die Golfstaaten verfügen über ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von etwa 2,1 Billionen US-Dollar (2023), wobei Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) beinahe drei Viertel des GCC-BIP ausmachen. Im Vergleich dazu hat ASEAN ein BIP von knapp 3,8 Billionen US-Dollar, wobei Indonesien als größter Beitrag gilt. ASEAN ist nach den USA und China der drittwichtigste Handelspartner der EU und wichtige Handelspartner sind auch Japan und Australien.

Handelskonflikte und Chancen

Die ASEAN-Staaten haben von den Handelskonflikten zwischen den USA und China profitiert, während Investitionen aus OECD-Ländern seit der Corona-Krise gestiegen sind. Chinesische Autohersteller haben ihre Investitionen in ASEAN zwischen 2015 und 2023 sogar verdreifacht. Diese Entwicklungen könnten die ASEAN-Staaten in der Region als zukünftige Handelsdrehscheiben positionieren. Die Kontrolle über die strategisch wichtige Meerenge von Malakka verstärkt das Gewicht der ASEAN im globalen Handel.

Der Einladung Malaysias an China wird eine wichtige Rolle zugeschrieben, um die Zusammenarbeit zwischen ASEAN und den Golfstaaten zu festigen. Die Golfstaaten, mit ihrem Reichtum aus Öl- und Gasverkäufen, haben die nötige Liquidität für bedeutende Investitionen in den ASEAN-Ländern. In Bereichen wie Technologie und künstliche Intelligenz könnten die ASEAN-Staaten zusätzlich profitieren.

RCEP – Ein Meilenstein im Handel

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das im Jahr 2020 unterzeichnete Freihandelsabkommen RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership), das am 1. Januar 2022 in Kraft trat. Mit diesem Pakt haben China und 14 asiatisch-pazifische Staaten die größte Freihandelszone der Welt geschaffen. RCEP umfasst etwa 2,2 Milliarden Menschen und ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Das Abkommen soll Zölle verringern und gemeinsame Handelsregeln festlegen, um Lieferketten zu erleichtern.

Mit einem Handelsvolumen, das fast dem der Europäischen Union entspricht, wird RCEP als großer Erfolg für China wargenommen, insbesondere im Kontext des Handelskonflikts mit den USA. Während das Abkommen zahlreiche Bereiche abdeckt, darunter auch E-Commerce und Investitionen, sind bedeutende Sektoren wie die Landwirtschaft weitgehend ausgenommen. Es wird erwartet, dass RCEP die wirtschaftliche Verzahnung im Asien-Pazifik-Raum verstärkt und protektionistische Tendenzen verringert.

Geopolitische Dimensionen

Die geopolitische Bedeutung von RCEP zeigt sich stark in der Abkehr von einer „Entkopplung“ von China, die die USA propagieren. Beobachter befürchten jedoch, dass die Spannungen zwischen China und anderen Ländern, wie Japan und Australien, die Umsetzung des Abkommen belasten könnten. Interessanterweise ist Indien, das ursprünglich in die Verhandlungen einbezogen war, 2019 ausgestiegen, was den Weg für den Pakt ebnete. Auch wenn die USA und die EU nicht an den RCEP-Verhandlungen teilnahmen, könnten zukünftig weitere Staaten dem Abkommen beitreten.

Somit zeigt sich, dass Asien im Handelsbereich zahlreiche Veränderungen erlebt. Die bevorstehenden Entwicklungen im Rahmen des ASEAN-Gipfels und das bestehende Handelsabkommen RCEP könnten die strategische und wirtschaftliche Landkarte der Region nachhaltig beeinflussen. Diese Dynamik ist nicht nur für die asiatischen Länder sondern auch für weltweite Handelsbeziehungen von Bedeutung.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in der Handelslandschaft Asiens und den Auswirkungen auf die globale Wirtschaftsordnung klicken Sie bitte hier: Focus, Zeit, Wikipedia.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hanoi, Vietnam
Quellen