DAX erreicht Rekordhoch: Wie geht es jetzt weiter?

Euroraum, Europa - Am 30. Januar 2025 beginnt der DAX den Handel mit einem Rekordhoch von 21.688 Punkten, was einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Tag entspricht. Gestern erreichte der DAX ein Allzeithoch von 21.671 Punkten und schloss bei 21.637 Punkten, was einen Anstieg von 1 Prozent darstellt. In diesem Monat verzeichnet der DAX bisher einen Anstieg von knapp 9 Prozent und könnte somit der stärkste Börsenmonat seit November 2023 werden. Marktexperte Andreas Lipkow spricht von einem „klassischen Januareffekt“, der durch frisches Kapital in die Finanzmärkte ausgelöst wurde. Analyst Jens Klatt hebt die schnelle Erholung des DAX nach dem „DeepSeek-Unwetter“ hervor und stellt fest, dass trotz der zögerlichen Zinssenkungen der Federal Reserve, Chancen auf weitere Kursgewinne bestehen.

Die US-Notenbank Federal Reserve belässt den Leitzins unverändert und plant vorerst keine kurzfristigen Senkungen. Fed-Offizielle prognostizieren jedoch zwei Zinssenkungen im laufenden Jahr, wobei diese von der Inflationsentwicklung abhängen werden. In Anbetracht des Risikos von US-Strafzöllen könnte dies die Konsumentenpreise zusätzlich belasten.

Zinspolitik der EZB

Investoren richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Es wird eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent erwartet. Grund für diese Maßnahme sind die gesunkene Inflation und die schwächelnde Wirtschaft im Euroraum. Der Einlagenzins wird auf 3,5 Prozent verringert, während die EZB einen weiteren Schritt zur Reduzierung der geldpolitischen Straffung als angemessen erachtet. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass der Preisdruck im Dienstleistungssektor noch zu hoch ist, um häufigere Zinssenkungen zuzulassen. Die Reaktion des Marktes auf die Zinssenkung fiel gering aus, da der DAX aktuell bei 18.417 Punkten um 0,5 Prozent im Plus liegt, während der Euro Stoxx 50 um 0,6 Prozent auf 4.791 Punkte zulegt. Börse Online berichtet zudem von der hohen Nachfrage nach KI-Chips, die eine positive Stimmung im US-Technologiesektor erzeugt.

Unternehmensnachrichten und Quartalszahlen

Die Berichtssaison bleibt für Anleger bedeutend, da sie Quartalszahlen von großen Unternehmen wie Apple und Amazon erwarten. Insbesondere der Fokus liegt auf der Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Während der DAX weiterhin von positiven Impulsen profitiert, melden Unternehmen unterschiedliche Ergebnisse: Die Deutsche Bank verzeichnet einen Gewinnrückgang von 36 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro, während der Vorsteuergewinn um 7 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro sinkt. Tesla hingegen verfehlte die Erwartungen der Analysten, obwohl der Umsatz um 2 Prozent auf 25,7 Milliarden Dollar stieg, der Quartalsgewinn jedoch um 71 Prozent zurückging. Im Gegensatz dazu verzeichnet Meta einen starken Umsatzsprung von 21 Prozent auf 48,39 Milliarden Dollar und übertrifft damit die Markterwartungen. Microsoft meldete ebenfalls einen Umsatz- und Gewinnanstieg von fast 32 Milliarden Dollar, während Shells bereinigter Gewinn im vierten Quartal auf 3,66 Milliarden Dollar sank, aber die Dividende um 4 Prozent erhöht wurde.

Die Entwicklungen an den Märkten und die Zinspolitik der Zentralbanken sind entscheidend für die weitere wirtschaftliche Rahmenlage und die Investitionsstrategien der Anleger. Während der DAX weiterhin auf Höhenflügen agiert, sind alle Augen auf die kommenden Entscheidungen und Unternehmenszahlen gerichtet. Tagesschau und Finanztip bieten umfassende Analysen zu den aktuellen Zinsentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Markt.

Details
Vorfall Finanzmarkt
Ort Euroraum, Europa
Quellen