Zoo Münster feiert Tierbaby-Boom: Süße Zwergziegen sind da!

Allwetterzoo Münster, 48161 Münster, Deutschland - Im Allwetterzoo Münster, der seit 1974 besteht, gibt es zahlreiche Neuigkeiten. Der Zoo ist nicht nur für seine große Artenvielfalt bekannt, sondern auch für die überdachten Wege, die die Tiergehege miteinander verbinden. In den letzten Jahren konnten hier beachtliche Zuchterfolge verzeichnet werden, darunter die kürzliche Geburt von sechs Zwergziegen im Streichelzoo. Diese jungen Tiere haben bereits begonnen, ihre Umgebung aktiv zu erkunden, und weitere Ziegenkinder werden in den nächsten Tagen erwartet. Besucher können die Zwergziegen-Jungen im Kinder- und Pferdepark des Zoos bewundern. Der Zoo hat außerdem einen Tierbaby-Boom erlebt, der unter anderem die Geburt von Riesenotter-Jungen im vergangenen März umfasst.

Die Elterntiere der Riesenotter-Jungen werden momentan ausschließlich über eine Kamera überwacht, was die spannende Entwicklung der Tierwelt im Zoo dokumentiert.

Ältere Tiergeburten und Verlust

Zusätzlich zu den Ziegen gibt es auch traurige Nachrichten aus dem Zoo. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden im Allwetterzoo zwei Tigerwelpen geboren. Die Tigereltern, Fedor und Raya, haben eine Zuchtempfehlung erhalten. Leider wurde am 30. Januar festgestellt, dass eines der Jungtiere verstorben war, während das zweite Jungtier ebenfalls tot aufgefunden wurde. Dieses unerwartete Unglück ist in der Tierwelt, insbesondere bei erstgebärenden Großkatzen, nicht ungewöhnlich. Die Trauer über den Verlust der kleinen Tigerwelpen ist groß, aber es wird optimistisch in die Zukunft geschaut, da die Chancen für eine erfolgreiche nächste Geburt bei Raya höher sein könnten.

  • Tag der Geburt: Freitag auf Samstag
  • Eltern: Fedor (Vater) und Raya (Mutter)
  • Besonderheit: Wurfbox für die Aufzucht
  • Verlust von zwei Tigern: erkannte wurden 29. Januar und 30. Januar

Die Bedeutung der Zuchtprogramme in Zoos

Die Zuchterfolge in Zoos sind nicht nur glückliche Zufälle, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und professioneller Zusammenarbeit. Der Schutz gefährdeter Arten steht dabei im Vordergrund, insbesondere seit der „Konvention für den internationalen Handel mit gefährdeten Arten“ von 1975 in Kraft trat. Diese Regelung hat Zoos dazu gezwungen, ihre eigenen Tiere zu züchten, um genetische Defekte bei Nachkommen zu vermeiden. Eine europaweite Kooperation und der Austausch von Tieren ermöglichen es, Zuchterfolge zu sichern und zu optimieren.

Die EAZA, die 1992 gegründet wurde, hat strenge Standards für die Haltung und Pflege von Zootieren etabliert, um den hohen Anforderungen an den Tierschutz gerecht zu werden. Diese Standards sind entscheidend für die Erhaltung von Arten und fördern die Forschung sowie die Erziehung der Besucher. Durch die Erhaltung zuchttechnischer Programme wird nicht nur der Artenschutz unterstützt, sondern auch das Wissen über Tiere und ihre Bedürfnisse erweitert.

Insgesamt spiegelt der Allwetterzoo Münster sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge modernen Tiermanagements und der Zuchtprogramme wider. Jüngste Geburten und die darauf folgenden Tragödien verdeutlichen, wie wichtig die kontinuierliche Überwachung und die gewissenhafte Betreuung der Tiere sind.

Für mehr Informationen über die jüngsten Entwicklungen im Allwetterzoo Münster können Interessierte die Artikel von derwesten.de, allwetterzoo.de und planet-wissen.de lesen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Allwetterzoo Münster, 48161 Münster, Deutschland
Quellen