Matthäus-Passion: Emotionale Aufführung am Karfreitag in Aalen!

Aalen, Deutschland - Am 18. April 2025 findet in der Stadtkirche Aalen die Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach statt. Um 17 Uhr wird dieses Meisterwerk, das als Gipfel der abendländischen Musikgeschichte gilt, unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Thomas Haller aufgeführt. Die Aufführung übernimmt die Aalener und Heidenheimer Kantorei, die gemeinsam mit einem Orchester und einer Vielzahl von Solisten, darunter Clara Steuerwald, Anne Greiling, Tobias Völklein, Gerrit Illenberger und Christian T. Wester, auftritt.

Die Matthäus-Passion, die heute bereits 300 Jahre alt ist, thematisiert zentrale Inhalte wie Herrschaft, Aufstand, Staatsversagen, Verrat, Schuld, Buße, Reue und Erlösung. Sie spiegelt menschliche Hoffnung und das Gebet um Gnade wider. Auch wenn die Dauer der Aufführung nahezu drei Stunden beträgt, wird der Abend als würdiger Gottesdienst zum höchsten Feiertag der evangelischen Christenheit beschrieben.

Ein bedeutendes Werk

Die Matthäus-Passion ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein dramatisches Glaubenszeugnis. Sie basiert auf den Passionsberichten des Evangelisten Matthäus und thematisiert die letzten Stunden Jesu Christi, einschließlich des letzten Abendmahls und seiner Kreuzigung. Die Textgrundlage stammt von Christian Friedrich Henrici, alias Picander. Die Komposition zeichnet sich durch eine reichhaltige Gliederung aus und kombiniert eine Vielzahl musikalischer Elemente.

Die Aufführung wird im Kirchenschiff stattfinden, was eine besondere Atmosphäre für die Präsentation der Musik schaffen wird. Da die Matthäus-Passion traditionell Bestandteil der Liturgie in der Karwoche ist, dürfen die Gemeindemitglieder mitsingen, was die Gemeinschaft und das Erlebnis der Passion intensiviert.

Historische Anknüpfung

Die Uraufführung der Matthäus-Passion fand am Karfreitag 1729 in Leipzig statt, damals war die Reaktion des Publikums gemischt. Viele Zuhörer waren überrascht über den dramatischen Stil, der in der damaligen Zeit teils als frivol wahrgenommen wurde. Bach stellte in seiner Partitur durch Tonmalerei und Zahlensymbolik eine tiefe seelische Verbindung zu den biblischen Texten her. Trotz anfänglicher Skepsis hat sich das Werk im Laufe der Jahrhunderte als zentraler Bestandteil des Repertoires der Kirchenmusik etabliert.

Die Matthäus-Passion enthält 15 Choräle und 28 madrigalische Dichtungen sowie eine Vielzahl an Rezitativen und Arien, die die emotionale Tiefe des Werkes betonen. Erst 1830, über 100 Jahre nach ihrer Uraufführung, wurde die Partitur erstmals gedruckt, was ihre Bedeutung in der Musikgeschichte unterstreicht. Die Wiederentdeckung durch Felix Mendelssohn-Bartholdy im Jahr 1829 trug wesentlich zu ihrer Popularität in der heutigen Zeit bei.

Tickets für dieses herausragende musikalische Ereignis sind über www.kirchenmusik-aalen.de und an der Abendkasse erhältlich. Die Matthäus-Passion verspricht ein bewegendes Erlebnis und eine intensive Auseinandersetzung mit Glauben und Musik.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Aalen, Deutschland
Quellen