Neues Messsystem für Kläranlage: Streit im Ortschaftsrat Rindelbach!

Rindelbach, Deutschland - In der Kläranlage Schönau steht die Installation eines neuen Durchflussmesssystems auf der Agenda. Betriebsleiter Hubert Traub präsentierte den Mitgliedern des Ortschaftsrates technische Details, um die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und stabilen Mengenzuflussmessung der Abwässer zu verdeutlichen. Diese Maßnahme wurde erforderlich, nachdem bei Kontrollen durch das Landratsamt Ostalbkreis zulässige Werte überschritten wurden. Um die Problematik zu beheben, beschlossen das Tiefbauamt und der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, ein neues System zur Zulaufmengenmessung installieren zu lassen. Die Firma HST Systemtechnik aus Meschede wurde mit den Arbeiten zu einem Preis von 129.219 Euro beauftragt. Dies berichtet die Schwäbische Post.

Die Diskussion um die Vergabe des Auftrags verlief jedoch nicht ohne Kontroversen. Bei der Abstimmung im Ortschaftsrat gab es ein ausgeglichenes Ergebnis von vier Stimmen für und gegen die Vergabe, während eine Stimme sich enthielt. Dies führt dazu, dass das Ergebnis dem Bauausschuss zur endgültigen Entscheidungsfindung vorgelegt wird. Michael Brauchle, Mitglied des Ortschaftsrates, kritisierte die spärlichen Informationen zu diesem Tagesordnungspunkt und forderte mehr Transparenz sowie Vergleichsangebote.

Neues Mitglied im Ortschaftsrat

Ein weiterer Punkt der Sitzung war die Verpflichtung von Johannes Ebert, der für Gerlinde Ottenwälder von den Freien Bürgern Ellwangen nachrückt. Ebert erhielt bei der letzten Ortschaftsratswahl 723 Stimmen. Ottenwälder scheidet auf eigenen Wunsch aus. Diese personellen Veränderungen innerhalb des Gremiums wurden in einem kurzen internen Teil besprochen, der jedoch nicht die Aufmerksamkeitsstärke der Diskussion um die Kläranlagenmaßnahme erreichen konnte.

In der allgemeinen Diskussion wurde auch erläutert, dass im Regionalplan für Rindelbach keine neuen Flächen für Windenergie ausgewiesen wurden. Zudem wurde am Ortseingang von Eigenzell ein zweites Lilienfeld gepflanzt. Positive Neuigkeiten bringt der Musikverein Rindelbach, der vom 27. bis 29. Juni sein 70-jähriges Bestehen mit einem Festprogramm feiern wird.

Hintergrund zur Kläranlagentechnologie

Die Kläranlagen, wie die des Abwasserzweckverbandes Steinachtal, erfüllen wichtige Umweltstandards, indem Abwasser stufenweise mechanisch und biologisch geklärt wird. Laut Informationen der Stadt Schönau erfolgt die mechanische Reinigung in mehreren Schritten, während die biologische Reinigung durch Kleinlebewesen unterstützt wird, die Verschmutzungen in weniger schädliche Substanzen umwandeln.

Auf politischer Ebene hat der Rat der Europäischen Union zudem eine Neuausrichtung der Kommunalabwasserrichtlinie beschlossen, welche die Verbesserung der Gewässerqualität zum Ziel hat. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hebt hervor, dass sauberes Wasser für Mensch und Umwelt essenziell ist. Diese neuen Regelungen beinhalten unter anderem die Einführung einer vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen ab 150.000 Einwohnern sowie ein Abwassermonitoring zur Ermittlung von Krankheitserregern wie COVID-19. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Reduzierung von Nährstoffen und Spurenstoffen im Abwasser, wie auf der Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zu entnehmen ist.

Details
Ort Rindelbach, Deutschland
Schaden in € 129219
Quellen