Immobilien im Wandel: Wie Investoren jetzt profitieren können!

Die Immobilienmärkte in Ravensburg stehen vor Herausforderungen und Chancen: Experten geben Tipps zu stabilen Investitionen und Förderungen.

Die Immobilienmärkte in Ravensburg stehen vor Herausforderungen und Chancen: Experten geben Tipps zu stabilen Investitionen und Förderungen.
Die Immobilienmärkte in Ravensburg stehen vor Herausforderungen und Chancen: Experten geben Tipps zu stabilen Investitionen und Förderungen.

Immobilien im Wandel: Wie Investoren jetzt profitieren können!

In der aktuellen Zeit spielen Immobilien eine immer bedeutendere Rolle als Kapitalanlage, obwohl der Markt vor einigen Herausforderungen steht. Laut Schwäbische.de galt lange Zeit die Überzeugung, dass Immobilien eine sichere und inflationsgeschützte Anlageform seien. Doch steigende Zinsen, hohe Baukosten und geopolitische Spannungen haben den Markt in Bewegung gebracht. Experten wie Simon Weiß von der Volksbank Allgäu-Oberschwaben und Michael Tronsberg von der Kreissparkasse Ravensburg äußern sich optimistisch, dass die anfängliche Marktskepsis, die in den Jahren 2022 und 2023 zu einem Preisverfall führte, nun allmählich einer stabileren Nachfrage weicht.

Besonders energetisch sanierte Immobilien und Objekte in städtischen Lagen zeigen sich krisenresistent und ermöglichen sogar moderate Preissteigerungen. Der Zuzug in die Region trägt zur langfristigen Wertbeständigkeit bei. Gleichzeitig betont die aktuelle Marktlage die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen Immobilienwahl. Faktoren wie Lage, baulicher Zustand und energetischer Standard sind entscheidend, da ein schlechter energetischer Zustand hohe Investitionen nach sich ziehen kann.

Fördermittel und steuerliche Vorteile

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt sind die verfügbaren Fördermittel. Das BAFA unterstützt die Sanierung von Gebäuden mit Zuschüssen von bis zu 70 % für energetische Maßnahmen, wie etwa Dämmungen und Heizsysteme. Diese Zuschüsse sind besonders wertvoll für Eigentümer, die in Bestandsimmobilien investieren möchten, um deren Wert zu steigern.

Doch das BAFA bietet nicht nur geldliche Unterstützung: Durch die steuerlichen Absetzmöglichkeiten für Darlehenszinsen und Abschreibungen kann man sich auch in der Einkommensteuererklärung einige Vorteile sichern. Eine individuelle Beratung durch Steuerberater wird empfohlen, um alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.

Strategische Investitionen im Wandel

Die Zinswende hat jedoch zu einem Rückgang der Transaktionen geführt, und viele Projektentwicklungen mussten auf Eis gelegt werden. Laut Forbes.swiss eröffnen sich in dieser Zeit Chancen für antizyklische Investoren, insbesondere in Bestandsimmobilien aus den 1950er bis 1990er Jahren, die ein hohes Sanierungspotenzial bieten. Gebäude aus den 1980er Jahren zeichnen sich dabei durch eine solide Bausubstanz aus und sind besonders interessant für Investitionen, die auf energetische Optimierung abzielen.

Die Nachhaltigkeit von Immobilien wird durch aktuelle EU-Vorgaben zunehmend zur Pflicht. Investitionen in die energetische Sanierung sind nicht nur notwendig, um Betriebskosten zu senken, sondern auch um die Immobilienwerte langfristig zu sichern. Die Kombination aus nachhaltiger Entwicklung und Fördermöglichkeiten kann den Weg für eine erfolgreiche Immobilienanlage ebnen.

Die aktuelle Lage erfordert von Investoren ein gutes Gespür für die richtigen Entscheidungen. Mit einem empfohlenen Eigenkapitalanteil von 15 bis 20 % und einer langfristigen Zinsbindung wird Planungssicherheit unterstützt. Eine anfängliche Tilgung von etwa 1,5 % wird als ratsam erachtet – so bleibt man auch in stürmischen Zeiten auf der sicheren Seite. Die Frage, wie es mit den Immobilieninvestitionen weitergeht, bleibt spannend. Gesunde Marktmechanismen und strategisches Handeln sind nun mehr denn je gefragt, um auch in Zukunft erfolgreich in Immobilien zu investieren.