Ostern in Polen: Traditionelles Fest voller Wasser und Freude!

Polen - Das polnische Osterfest, bekannt als Wielkanoc, ist ein tief verwurzeltes kulturelles und religiöses Ereignis, das in der Nation stark ausgeprägt ist. Laut MDR sind 95% der Polen römisch-katholisch, was das Fest zu einem zentralen Bestandteil des christlichen Glaubens in Polen macht.

Am Ostersamstag bereiten Familien einen Korb mit symbolhaften Osterspeisen, auch „Święconki“ genannt, vor. Zu den Inhalten gehören bemalte Eier, Brot, das berühmte Osterlamm aus Schokolade, Teig oder Butter, sowie Salz, Wurst und Meerrettich. Die traditionellen Körbe, die als „Koszyk“ bezeichnet werden, sind schön verziert mit Immergrün, Schleifen und Spitzendeckchen und werden in die Kirche gebracht, um sie vom Priester segnen zu lassen.

Feierlichkeiten zu Ostern

Der Ostersonntag beginnt früh mit einem Gottesdienst, gefolgt von einem reichhaltigen Familientisch, an dem die geweihten Speisen verzehrt werden. Das Frühstück inklusive des Teilens eines geweihten Eis ist ein zentraler Moment des Festes und bricht die 40-tägige Fastenzeit, die viele Polen mit variierender Strenge eingehalten haben, oft mit dem Verzicht auf Fleisch, Milchprodukte und Alkohol.

Die Karwoche, die auf das Osterfest vorbereitet, ist eine besonders festliche Zeit, in der viele Polen ihre Häuser renovieren und Ostereier (pisanki) mit Zwiebelschalen bemalen. Besondere Gottesdienste wie der Kreuzweg und die Passionsandacht stehen auf dem Programm, während die heiligste Zeit des Jahres für die Christen den Höhepunkt im Dienste am Ostersonntag erreicht.

Der Nasse Montag: Śmigus-Dyngus

Am Ostermontag, bekannt als Śmigus-Dyngus oder Nasser Montag, wird eine alte Tradition fortgeführt, bei der sich Menschen gegenseitig mit Wasser bespritzen. Diese Brauch hat historische Wurzeln, die bis in heidnische Frühlingsrituale zurückreichen, die mit der Rückkehr des Lebens und der Erneuerung in Verbindung stehen. Laut Polen Besuchen wird das Bespritzen heute oft in Form von Wasserschlachten mit Wasserpistolen und Eimern durchgeführt, was den Feiertag zu einem Tag der Freude und des Miteinanders macht.

Diese Tradition beinhaltet sowohl die rituelle Reinigung als auch das Streben nach Glück und Fruchtbarkeit. Der Ostermontag ist zudem der Tag mit dem höchsten Wasserverbrauch im Jahr in Polen, und viele Frauen ziehen sich in ihren Wohnungen zurück, um nicht von unerwarteten Wasserattacken überrascht zu werden.

Der Śmigus-Dyngus hat sich über die Jahre zu einer lebendigen Tradition entwickelt, die modernen Herausforderungen gegenübersteht. Kritiker weisen auf die Notwendigkeit eines Einvernehmens und mögliche Wasserverschwendung hin. Dennoch bleibt dieser Brauch ein wichtiger Bestandteil der polnischen Kultur und wird von Generation zu Generation weitergegeben, wie Polen Journal feststellt.

Insgesamt zeigt sich, dass die Osterbräuche in Polen, von der Segnung der Körbe bis hin zu den Wasserschlachten am Ostermontag, lebendige Traditionen sind, die den kulturellen Reichtum des Landes widerspiegeln und die enge Verbindung der Menschen zu ihrem Glauben und ihrer Geschichte verdeutlichen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Polen
Quellen