Windkraft-Bürgerentscheid in Schliengen: Erfolg für den gesunden Menschenverstand

Erfahren Sie die Einschätzung des energiepolitischen AfD-Fraktionssprechers Dr. Uwe Hellstern zum Ergebnis des Windkraft-Bürgerentscheids in Schliengen. Erfahren Sie die Hintergründe und Meinungen zu erneuerbaren Energien.
Erfahren Sie die Einschätzung des energiepolitischen AfD-Fraktionssprechers Dr. Uwe Hellstern zum Ergebnis des Windkraft-Bürgerentscheids in Schliengen. Erfahren Sie die Hintergründe und Meinungen zu erneuerbaren Energien. (Symbolbild/NAG)

Der energiepolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern MdL hat das Ergebnis des Windkraft-Bürgerentscheids in Schliengen als einen Sieg des gesunden Menschenverstands bezeichnet. Er erklärt, dass das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, ein ideologisches Märchen sei. Die Windkraftanlagen in Baden-Württemberg, dem windärmsten Bundesland, erbringen nur knapp 20 Prozent ihrer Nennleistung. Diese könnten die Mehremissionen der Gaskraftwerke, die für die restlichen 80 Prozent der Energieerzeugung notwendig sind, nicht ausgleichen.

Hellstern betont außerdem, dass die negativen Auswirkungen der Windkraftanlagen, wie verlorene Waldflächen, Stahlbetonklötze im Boden und Sondermüll, noch nicht einmal berücksichtigt würden. Er kritisiert auch den Trick, die Gesamtleistung der erneuerbaren Energien mit negativen Preisen ins Ausland zu drücken und dies als hohe Verbrauchsdeckung zu berechnen. Hellstern behauptet, dass die Menschen diese Geschichten durchschaut hätten und daher nicht bereit seien, intakte Wälder, Artenschutz und das Landschaftsbild für die Windkraft opfern zu wollen.

Der AfD-Politiker fordert, dass die Grünschwarze Regierungskoalition den Windkraft-Irrsinn stoppen müsse und dass die SPD und die FDP aufhören sollten, die Mitverantwortung für den Niedergang des Wirtschaftsstandorts zu tragen.

Es bleibt anzumerken, dass die AfD oft Kritik an erneuerbaren Energien und insbesondere an der Windenergie äußert. Dabei argumentiert sie mit ökologischen und wirtschaftlichen Bedenken und stellt den Nutzen und die Wirksamkeit der Windkraft infrage. Es kann festgehalten werden, dass die Ankündigung zur Schließung aller Atomkraftwerke bis 2022 in Deutschland zu einem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien geführt hat.

In der nachfolgenden Tabelle werden einige Informationen zu den Windkraftanlagen in Baden-Württemberg dargestellt:

Kenndaten der Windkraftanlagen in Baden-Württemberg
Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung in Baden-Württemberg | 7%
Anzahl der Windkraftanlagen in Baden-Württemberg | 410
Leistung der installierten Windkraftanlagen in Baden-Württemberg | 2.141 MW
Durchschnittliche Auslastung der Windkraftanlagen in Baden-Württemberg | 19%

Es ist zu beachten, dass die Angaben in der Pressemitteilung von der AfD stammen und möglicherweise ihre eigene Sichtweise repräsentieren. Es empfiehlt sich daher, auch andere Quellen zu Rate zu ziehen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.



Quelle: AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg / ots

Details
Quellen