Unternehmensnachfolgen in Baden-Württemberg: AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp bewertet die Situation
Zumeldung
Stuttgart, den 03.04.2024
Der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp MdL wertet die Not bei der Suche von Unternehmensnachfolgen als erwartbare Entwicklung:
„Wenn das Verhältnis von übergabereifen Unternehmen und potenziellen Nachfolgern bei fünf zu eins steht, sollten bei Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut alle Alarmglocken schrillen. Es ist ja wohl klar, dass dies eindeutig nicht an den Unternehmen liegt. Bäckern und Handwerkern mangelt es eindeutig nicht an Kundschaft. Das Problem ist die wirtschaftliche Gesamtentwicklung hierzulande: Überbordende Bürokratie, exorbitante Energiekosten und Steuern lähmen unsere Wirtschaft. Potenzielle Nachfolger überlegen es sich unter diesen Umständen zweimal, ob sie ein Unternehmen übernehmen. Wir brauchen daher endlich weniger Klimavorschriften, somit weniger Bürokratie, niedrigere Energiepreise und niedrigere Steuern. Nur so entfesseln wir unsere Wirtschaft!“
Mit freundlichen Grüßen
Josef Walter
Pressesprecher
Leiter der Pressestelle der AfD-Fraktion im
Landtag von Baden-Württemberg
Pressestelle | Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: +49 151 14607482
Tel.: +49 711 2063-5042
E-Mail: josef.walter@afd.landtag-bw.de
Postanschrift
AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
c/o Josef Walter
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart
Besucheradresse
AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Haus der Abgeordneten: U32/305
Urbanstraße 32
70182 Stuttgart
Stuttgart, als wirtschaftliches Zentrum Baden-Württembergs, steht vor der Herausforderung, Nachfolger für viele übergabereife Unternehmen zu finden. Laut dem wirtschaftspolitischen AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp MdL besteht dabei eine deutliche Ungleichheit zwischen der Anzahl der übergabereifen Unternehmen und den potenziellen Nachfolgern. Rupp betont, dass das Problem nicht bei den Unternehmen selbst liegt, sondern auf die wirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland zurückzuführen ist. Insbesondere nennt er die überbordende Bürokratie, exorbitante Energiekosten und Steuern als hemmende Faktoren für die Wirtschaft. Diese Umstände veranlassen potenzielle Nachfolger zweimal zu überlegen, ob sie ein Unternehmen übernehmen wollen.
Ein Blick in die Geschichte Stuttgarts zeigt, dass die Stadt eine lange Tradition als wirtschaftliches Zentrum hat. Insbesondere die Automobilindustrie, vertreten durch Unternehmen wie Mercedes-Benz und Porsche, prägen die Stadt und die gesamte Region. In den letzten Jahrzehnten hat sich Stuttgart auch zu einem bedeutenden Standort für innovative Technologie- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt spiegelt sich in der hohen Anzahl an übergabereifen Unternehmen wider.
Um die Situation zu verbessern, fordert Rupp eine Reduzierung der Klimavorschriften, um die Bürokratie zu verringern. Niedrigere Energiepreise und Steuern sollen ebenfalls dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln und potenzielle Nachfolger zu ermutigen.
Tabelle: Anzahl der übergabereifen Unternehmen und potenzielle Nachfolger in Stuttgart
Anzahl übergabereife Unternehmen | Anzahl potenzielle Nachfolger | |
---|---|---|
Stuttgart | X | Y |
Gesamt Baden-Württemberg | Z | A |
Die genauen Zahlen für Stuttgart und ganz Baden-Württemberg sind derzeit nicht bekannt. Jedoch verdeutlicht das Missverhältnis zwischen den beiden Gruppen die Schwierigkeiten bei der Unternehmensnachfolge in der Region.
Details | |
---|---|
Quellen |