Hohenheim-Studierende loben Lebensmittelwissenschaften im CHE-Ranking!

Stuttgart, Deutschland - Die Universität Hohenheim in Stuttgart wird von ihren Studierenden für ihre Bachelor- und Master-Studiengänge in Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie überdurchschnittlich positiv bewertet. Laut dem aktuellen CHE-Hochschulranking erhalten die bewerteten Programme, darunter der Bachelor in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie sowie die Masterangebote wie Food Science and Engineering, Food Biotechnology, Food Systems und Lebensmittelchemie, hervorragende Noten. In insgesamt 14 von 15 Kategorien vergeben die Studierenden zwischen 4 und 4,5 von 5 möglichen Sternen, was die hohe Zufriedenheit der Studierenden widerspiegelt. Besonders gewürdigt werden die Motivation der Lehrenden und die modernen Laboratorien der Universität, die zu einem umfassenden Ausbildungsangebot beitragen. Die einzige Kategorie, in der es noch Verbesserungspotenzial gibt, ist die Bewertung der Lern- und Arbeitsräume, die mit 3,9 von 5 Sternen abschneidet.
Die bereitgestellten Zusatzangebote sind vielfältig und maßgeschneidert. Dazu zählen Einführungsveranstaltungen für neue Studierende sowie spezielle Mathe-Kurse, die den Studienbeginn erleichtern. Ergänzend unterstützt das Programm „Studieren mit Durchblick“ Studierende in verschiedenen Phasen ihres akademischen Werdegangs, um einen reibungslosen Übergang in das Studium zu gewährleisten. Die Universität Hohenheim bietet zudem innovative Ansätze in der Lehre, wie die Lebensmittelproduktion im 3-D-Druck und die Entwicklung von veganen Fleisch- und Milch-Ersatzprodukten, die in der aktuellen Diskussion um nachhaltige Ernährung von Bedeutung sind.
Blick auf das CHE-Hochschulranking
Das CHE-Hochschulranking, das seit 20 Jahren im ZEIT Studienführer und auf ZEIT ONLINE erscheint, bewertet eine Vielzahl von Studiengängen an deutschen Hochschulen. In der aktuellen Runde wurden die Ausbildungsbedingungen für Masterstudierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Hohenheim als hervorragend eingestuft. Laut den Ergebnissen, die im Studierendenmagazin ZEIT Campus veröffentlicht werden, zeigt sich der enge Zusammenhang zwischen der Qualität der Lehre und der Möglichkeit, im Rahmen der Masterprogramme zu promovieren. Die Studierenden bewerten den Wissenschaftsbezug und die Anzahl der Promotionsmöglichkeiten pro Professor:in sehr gut, was die Universität Hohenheim als Karrieresprungbrett in die Wissenschaft auftreten lässt.
Die als „überragend“ bewerteten Studienbedingungen in den Bachelor-Studiengängen wurden bereits im Frühjahr gewürdigt. Trotz der hohen Bewertungen an der Universität Hohenheim wird ein Großteil der Studiengänge, darunter viele in den Agrarwissenschaften, nicht gerankt, da das CHE eine jährliche Neuranking nur für einen Teil der Programme im Drei-Jahres-Rhythmus durchführt. Die vollständigen Ergebnisse des Rankings sind auf den Webseiten www.zeit.de/masterranking und www.uni-hohenheim.de/rankings einsehbar.
Mit über 140 einbezogenen Universitäten und mehr als 250 Fachhochschulen stellt das CHE-Hochschulranking den umfassendsten Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum dar und bietet objektive Zahlen sowie Bewertungen von rund 120.000 Studierenden und 3.000 Professoren. Die Universität Hohenheim gehört dabei zur Spitzengruppe bezüglich der Anzahl jährlicher Promotionen.
Details | |
---|---|
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Quellen |