Landwirtschaftliches Ausbildungszentrum in Wangen ausgebaut

Mit rund 4,4 Millionen Euro unterstützte das Land den Ausbau des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche. Die neuen Lehr- und Seminarbereiche für die Landwirtschaftliches Bildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) (LAZBW) in Wangen im Allgäu wurden am 13. April 2022 übergeben. Finanzminister Gisela Splett sagte: „Mit der energetischen Sanierung und dem Neubau verbessern wir die räumlichen Bedingungen für die Auszubildenden und Lehrkräfte. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein zukunftsorientiertes Ausbildungszentrum.“ Außenminister Sabine Kurtz betont: „Das LAZBW Wangen ist über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt und erfreut sich einer steigenden Ausbildungsnachfrage. Der Ausbau ist ein starkes …
Mit rund 4,4 Millionen Euro unterstützte das Land den Ausbau des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche. Die neuen Lehr- und Seminarbereiche für die Landwirtschaftliches Bildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) (LAZBW) in Wangen im Allgäu wurden am 13. April 2022 übergeben. Finanzminister Gisela Splett sagte: „Mit der energetischen Sanierung und dem Neubau verbessern wir die räumlichen Bedingungen für die Auszubildenden und Lehrkräfte. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein zukunftsorientiertes Ausbildungszentrum.“ Außenminister Sabine Kurtz betont: „Das LAZBW Wangen ist über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt und erfreut sich einer steigenden Ausbildungsnachfrage. Der Ausbau ist ein starkes … (Symbolbild/NAG)

Mit rund 4,4 Millionen Euro unterstützte das Land den Ausbau des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche.

Die neuen Lehr- und Seminarbereiche für die Landwirtschaftliches Bildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) (LAZBW) in Wangen im Allgäu wurden am 13. April 2022 übergeben.

Finanzminister Gisela Splett sagte: „Mit der energetischen Sanierung und dem Neubau verbessern wir die räumlichen Bedingungen für die Auszubildenden und Lehrkräfte. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein zukunftsorientiertes Ausbildungszentrum.“

Außenminister Sabine Kurtz betont: „Das LAZBW Wangen ist über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt und erfreut sich einer steigenden Ausbildungsnachfrage. Der Ausbau ist ein starkes Zeichen für unsere hochwertigen Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum.“

Erweiterungsbau in Passivhausqualität

Die Arbeiten dieses Bauabschnitts erfolgten am Lehrgebäude der Technischen Schule, das ursprünglich als Käserei Ende der 1950er Jahre geplant und gebaut wurde. Nun wurde das Gebäude um zusätzliche Lehr- und Seminarflächen erweitert. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schulungs- und Kursteilnehmer stark gestiegen. Dadurch stieg der Platzbedarf und der Laborbetrieb sowie die praktische Ausbildung mussten den heutigen Anforderungen angepasst werden. Die veränderten Platzanforderungen machten eine Umstrukturierung und Umstrukturierung des Bestandsgebäudes erforderlich. Das alte Kesselhaus wurde durch einen Neubau ersetzt. Der Anbau hat Passivhausqualität. Die Nutzfläche beträgt insgesamt rund 1.300 Quadratmeter.

Das Land investiert rund 4,4 Millionen Euro in die energetische Sanierung und den Ausbau des Lehrbereichs. Dass Dienststelle Ravensburg des Landesamtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg war für die bauliche und technische Umsetzung verantwortlich.

Zentrales Kompetenzzentrum im Südwesten Deutschlands

Das Lehr- und Forschungsinstitut Milchwirtschaft LAZBW in Wangen im Allgäu ist das zentrale Kompetenzzentrum für den Südwesten Deutschlands. Bundesweit gibt es sechs vergleichbare Institute. Ergänzt werden die Kurse, Lehrgänge und Fortbildungen durch Fachberatungen zur Milchwirtschaft sowie spezielle Fach- und Ausbildertagungen. Das LAZBW besteht aus mehreren Gebäuden, die abschnittsweise saniert, erweitert und umgebaut werden.

Das LAZBW in seiner jetzigen Form entstand 2009 aus dem Zusammenschluss der „Landeslehr- und Versuchsanstalt für Tierhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf“ und der „Milchtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Wangen“. Die Ursprünge des LAZBW reichen bis in die 1920er Jahre zurück, als das Lehr- und Forschungsinstitut verstaatlicht und vom Land Baden-Württemberg übernommen wurde.

Mediathek: Bilder zum Download

Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen