Alte Führerscheine werden nach und nach ersetzt
Alte Papier- und Kartenführerscheine verlieren ab 2022 allmählich ihre Gültigkeit und müssen durch den einheitlichen Kartenführerschein der Europäischen Union ersetzt werden.
Viele Fahrer verwenden noch immer den alten Papierführerschein, den sogenannten grauen oder rosa „Lappen“. Diese Dokumente verlieren ab dem 19. Januar 2022 allmählich ihre Gültigkeit – gestaffelt nach dem Geburtsjahr des Inhabers. Der alte Führerschein muss daher rechtzeitig durch den derzeit gültigen, einheitlichen Führerschein der Europäischen Union (EU) ersetzt werden. Inhaber eines älteren Führerscheins im Kreditkartenformat sind ebenfalls von der Umtauschkampagne betroffen.
Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Jeder Inhaber eines älteren Führerscheins sollte rechtzeitig herausfinden, wann der Austausch für ihn oder sie akut wird. Es ist eine große Herausforderung, die rund 43 Millionen betroffenen Führerscheine in Deutschland gemäß den EU-Anforderungen auszutauschen. Deshalb findet der Austausch nicht auf einmal statt, sondern schrittweise. „
Standardisierung verschiedener Führerscheinmodelle in der EU
Je nach Umtauschzeitraum sollten sich die Bürger spätestens ein Jahr vor Ablauf der Gültigkeitsdauer ihres Führerscheins um den Umtausch ihres Führerscheins kümmern. Verantwortlich dafür sind die Führerscheinbehörden. Betroffen sind Führerscheine, die vor dem 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, und Kreditkartenführerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Die alten Führerscheine verlieren mit Ablauf der jeweiligen Umtauschfristen ihre Gültigkeit. Wenn der alte Führerschein noch verwendet wird, riskiert der Inhaber des Führerscheins eine Warngebühr während der Kontrollen.
Mit der Austauschkampagne setzt Deutschland ab 2006 die Führerscheinrichtlinie der Europäischen Union (EU) um. Ziel ist es, die rund 100 verschiedenen Führerscheinmodelle in der EU zu standardisieren. Dies macht transparent, welche Fahrzeuge die Inhaber eines Führerscheins fahren dürfen. Darüber hinaus soll der EU-Führerschein Fälschungen verhindern. Die Richtlinie sieht außerdem vor, dass Führerscheine künftig alle 15 Jahre ausgetauscht werden müssen. Dies stellt sicher, dass das Foto und der Name auf dem Führerschein auf dem neuesten Stand sind und dass immer neue Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Fälschungen getroffen werden.
Austauschfristen für alte Papierführerscheine
In einem ersten Schritt werden die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellten Papierführerscheine ausgetauscht. Der Umtausch ist nach dem Geburtsdatum des Fahrers gestaffelt. Die Umstellungsfrist für Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, läuft erstmals im Januar 2022 ab.
Geburtsjahr des Führerscheininhabers |
Tag, bis zu dem der Führerschein ausgetauscht werden muss |
vor 1953 |
19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 |
19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 |
19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 |
19. Januar 2024 |
1971 oder später |
19. Januar 2025 |
Der alte Führerschein kann rechtzeitig vor Ablauf des Umtauschzeitraums umgetauscht werden. Um die hohe Nachfrage gleichmäßig zu verteilen, sollten jedoch nur diejenigen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, zuerst einen Umtausch mit einem bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellten Führerschein beantragen.
Austauschfristen für alte Führerscheine
Ab 2026 laufen die Umtauschfristen für alte Führerscheine ab – ebenfalls gestaffelt. Das Jahr der Ausstellung des Führerscheins ist entscheidend für deren Umtauschzeitraum. Das Ausstellungsjahr ist auf der Vorderseite des Führerscheins angegeben. Der erste ist der Austauschzeitraum für Personen, die zwischen 1999 und 2001 ihren Führerschein erhalten haben.
Ausstellungsjahr des Führerscheins |
Tag, bis zu dem der Führerschein ausgetauscht werden muss |
1999 bis 2001 |
19. Januar 2026 |
2002 bis 2004 |
19. Januar 2027 |
2005 bis 2007 |
19. Januar 2028 |
2008 |
19. Januar 2029 |
2009 |
19. Januar 2030 |
2010 |
19. Januar 2031 |
2011 |
19. Januar 2032 |
2012 und bis zum 18. Januar 2013 |
19. Januar 2033 |
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |