Das Land fördert den Aufbau eines Testzentrums beim DLR
Mit rund 21 Millionen Euro unterstützt das Land das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beim Aufbau eines Testzentrums für sicherheitsrelevante Luftfahrtstrukturen. Mit dem geplanten Crashtestzentrum hat das Land die einmalige Chance, ein Alleinstellungsmerkmal in Europa zu schaffen.
Das Wirtschaftsministerium unterstützt den Aufbau eines Prüfzentrums für sicherheitsrelevante Luftfahrtstrukturen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort von Innovationscampus Empfang mit rund 21 Millionen Euro. „Mit dem geplanten Crashtestzentrum haben wir die einmalige Chance, ein Alleinstellungsmerkmal in Europa zu schaffen“, sagte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. Insbesondere kleine bis mittelgroße Flugtaxis und Flugzeuge, die oft mit klimaneutralen Antrieben ausgestattet sind und auf Basis neuer Strukturkonzepte und Materialien entwickelt werden, sollen dort hinsichtlich ihrer Sicherheit getestet und überprüft werden. Mit dem DLR-Testzentrum „Center for Crash and Impact Test“ (CITE) soll nun eine Lücke auf dem Gebiet der Crash- und Aufpralltests von Flugzeugstrukturen in Originalgröße geschlossen werden.
„Das geplante Crashtestzentrum wird dazu beitragen, die Transformation in der Luftfahrt hin zu emissionsarmem und emissionsfreiem Fliegen zu bewältigen. Mit CITE schafft Baden-Württemberg ein europaweit einzigartiges Testzentrum, das insbesondere auf den Bereich neuer, klimaneutraler Flugzeugkonzepte wie Flugtaxis oder Hubschrauber mit Elektroantrieb abzielt“, so die Ministerin weiter.
Förderung der emissionsfreien Luftfahrt
„Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft schafft die DLR-Einrichtung CITE eine europaweit einzigartige, flexibel betreibbare und dringend benötigte Infrastruktur. Das CITE wird Ansprechpartner für Flugzeughersteller, Zulassungsbehörden, mittelständische Unternehmen und Start-ups sein. Gemeinsam werden wir die experimentellen und digitalen Methoden sowie die Zertifizierungsverfahren für die emissionsfreie Luftfahrt entwickeln und die dazugehörigen Strukturen und Leichtbaulösungen konzipieren und testen“, fasst DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla zusammen.
Die Gesamtkosten für den Aufbau des Testzentrums belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium plant, das DLR in den Jahren 2022 bis 2026 mit einer Anschubfinanzierung von rund 21 Millionen Euro zu unterstützen Parlament Baden-Württemberg hat am 22. Dezember 2021 beschlossen, das Projekt zu fördern.
Crashtests unter Extrembedingungen möglich
Der Bau des Testzentrums CITE orientiert sich an den neuen Zulassungskriterien der Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) ein Weg. Dies soll den Weg für eine breite Markteinführung insbesondere neuer und klimaneutraler Flugzeugkonzepte ebnen. Das DLR-Projekt soll die Forschungsinfrastruktur des Stuttgarter Instituts für Bauverfahren und Bautechnik ergänzen und ein ganzheitliches Angebot an Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen einschließlich Prototypenvalidierung ermöglichen. Neben größeren Strukturbauteilen für Flugzeuge sollen dort Fahrgestelle für Helikopter oder Flugtaxis sowie Wasserstoff-Druckbehälter, wie sie beispielsweise für Flugzeuge mit Brennstoffzellen benötigt werden, in Crash- und Aufpralltests auf ihr Verhalten unter extremen Belastungsbedingungen getestet werden.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |