Die Trinkwasserpreise im Land sind gestiegen

Die Trinkwasserpreise privater Wasserversorger sind seit 2019 im Landesdurchschnitt um 3,42 Prozent gestiegen. Das Staatliche Kartellbehörde für Energie und Wasser Baden-Württemberg hat einen aktuellen Überblick über die Trinkwasserpreise für Haushaltskunden in Baden-Württemberg veröffentlicht. Dies vergleicht die derzeit 83 Wasserversorgungsunternehmen, die von ihren Kunden privatrechtliche Gebühren verlangen und der Aufsicht der Kartellbehörden unterliegen. Wasserversorger, die Gebühren erheben, sind in der Übersicht nicht enthalten. Seit der letzten Preisübersicht (März 2019) sind die Trinkwasserpreise der privat organisierten Wasserversorger in Baden-Württemberg um durchschnittlich 3,42 Prozent gestiegen. 30 der 83 Wasserversorger hielten ihre Preise stabil. Preisunterschiede zwischen privatrechtlichen Versorgungsunternehmen bleiben bestehen Für 150 Kubikmeter Wasser …
Die Trinkwasserpreise privater Wasserversorger sind seit 2019 im Landesdurchschnitt um 3,42 Prozent gestiegen. Das Staatliche Kartellbehörde für Energie und Wasser Baden-Württemberg hat einen aktuellen Überblick über die Trinkwasserpreise für Haushaltskunden in Baden-Württemberg veröffentlicht. Dies vergleicht die derzeit 83 Wasserversorgungsunternehmen, die von ihren Kunden privatrechtliche Gebühren verlangen und der Aufsicht der Kartellbehörden unterliegen. Wasserversorger, die Gebühren erheben, sind in der Übersicht nicht enthalten. Seit der letzten Preisübersicht (März 2019) sind die Trinkwasserpreise der privat organisierten Wasserversorger in Baden-Württemberg um durchschnittlich 3,42 Prozent gestiegen. 30 der 83 Wasserversorger hielten ihre Preise stabil. Preisunterschiede zwischen privatrechtlichen Versorgungsunternehmen bleiben bestehen Für 150 Kubikmeter Wasser … (Symbolbild/NAG)

Die Trinkwasserpreise privater Wasserversorger sind seit 2019 im Landesdurchschnitt um 3,42 Prozent gestiegen.

Das Staatliche Kartellbehörde für Energie und Wasser Baden-Württemberg hat einen aktuellen Überblick über die Trinkwasserpreise für Haushaltskunden in Baden-Württemberg veröffentlicht. Dies vergleicht die derzeit 83 Wasserversorgungsunternehmen, die von ihren Kunden privatrechtliche Gebühren verlangen und der Aufsicht der Kartellbehörden unterliegen. Wasserversorger, die Gebühren erheben, sind in der Übersicht nicht enthalten. Seit der letzten Preisübersicht (März 2019) sind die Trinkwasserpreise der privat organisierten Wasserversorger in Baden-Württemberg um durchschnittlich 3,42 Prozent gestiegen. 30 der 83 Wasserversorger hielten ihre Preise stabil.

zwischen-privatrechtlichen-versorgungsunternehmen-bleiben-bestehen" class="index-title">

Preisunterschiede zwischen privatrechtlichen Versorgungsunternehmen bleiben bestehen

Für 150 Kubikmeter Wasser – der angenommene Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts – berechnen die Versorgungsunternehmen durchschnittlich 416 Euro. Das sind 2,77 Euro pro Kubikmeter. Im Vergleich dazu betrugen die Kosten im Jahr 2019 durchschnittlich 403 Euro pro Jahr oder 2,69 Euro pro Kubikmeter. Der teuerste Wasserversorger ist immer noch das Stadtwerk Külsheim GmbH mit 3,54 Euro / Kubikmeter, gefolgt von der Stadtwerke Backnang GmbH (3,41 Euro / Kubikmeter). Auch der billigste Wasserversorger blieb bei der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (1,99 Euro / Kubikmeter) gegenüber März 2019 gleich.

Versorgungsportal Baden-Württemberg: Überblick über die Wasserpreise

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen