Transformationsrat Automobilindustrie diskutiert Green Deal

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sprach mit Detlev von Platen von Porsche und Wilfried Porth von der Daimler AG über den Green Deal der Europäischen Kommission. Der Lenkungsausschuss des landesweiten Transformationsrates für die Automobilindustrie trat letzte Woche unter der Leitung des Wirtschaftsministers zusammen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie der Co-Vorsitzende Wilfried Porth von der Daimler AG und Detlev von Platen von der Porsche AG Virtuell aufgrund von Korona. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der Kohlendioxidverordnung auf Ebene der Europäischen Union (EU) im Hinblick auf die Green Deal. „Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreichen wollen, brauchen …
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sprach mit Detlev von Platen von Porsche und Wilfried Porth von der Daimler AG über den Green Deal der Europäischen Kommission. Der Lenkungsausschuss des landesweiten Transformationsrates für die Automobilindustrie trat letzte Woche unter der Leitung des Wirtschaftsministers zusammen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie der Co-Vorsitzende Wilfried Porth von der Daimler AG und Detlev von Platen von der Porsche AG Virtuell aufgrund von Korona. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der Kohlendioxidverordnung auf Ebene der Europäischen Union (EU) im Hinblick auf die Green Deal. „Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreichen wollen, brauchen … (Symbolbild/NAG)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sprach mit Detlev von Platen von Porsche und Wilfried Porth von der Daimler AG über den Green Deal der Europäischen Kommission.

Der Lenkungsausschuss des landesweiten Transformationsrates für die Automobilindustrie trat letzte Woche unter der Leitung des Wirtschaftsministers zusammen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie der Co-Vorsitzende Wilfried Porth von der Daimler AG und Detlev von Platen von der Porsche AG Virtuell aufgrund von Korona. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der Kohlendioxidverordnung auf Ebene der Europäischen Union (EU) im Hinblick auf die Green Deal. „Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreichen wollen, brauchen wir einen zielorientierten Ansatz, der alle Potenziale der verschiedenen Antriebstechnologien nutzt. Insbesondere im Schwerlastverkehr auf unseren Straßen, in der Schifffahrt und im Luftverkehr müssen wir uns in Zukunft noch stärker auf Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien verlassen “, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Berücksichtigung des Potenzials synthetischer Brennstoffe als Ergänzung zur Elektromobilität sowie zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiger Bestandteil des Transformationsrates.

Überwältigen Sie nicht die Wirtschaft und die Gesellschaft

„Um langfristig Mehrwert und Beschäftigung in Baden-Württemberg sichern zu können, sind die richtigen Bedingungen erforderlich, damit unsere Produktionsstätten im internationalen Wettbewerb bestehen können. Dazu gehört auch die Festlegung der richtigen Klimapolitik durch die Politik. Grenzwerte sind für die Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar und garantieren als Ziel- und Regulierungsrahmen die Planungssicherheit für die Automobilindustrie und -politik. In diesem Sinne sollte Europa den CO ehrgeizig aktualisieren2– Umsetzung der Flottengrenzwertregulierung, aber Überlastung von Wirtschaft und Gesellschaft „, fuhr der Minister fort.“ Der bisherige Zeithorizont bis 2030 der geltenden Verordnung hatte dafür gesorgt, dass sich Industrie und Gesellschaft darauf einstellen können und die Ziele realisierbar bleiben. Das enorme Entwicklungstempo im Bereich Technologien, Mobilitätslösungen und zunehmende Vernetzung macht eine regelmäßige Anpassung der Grenzwerte erforderlich, wie dies bereits in der Revisionsklausel der zugehörigen Verordnung vorgesehen ist. Es ist jedoch wichtig, dass die vereinbarten Eckpfeiler kurzfristig nicht verschärft werden können, da dies die Industrie und Gesellschaft überwältigen würde, die bereits unter dem extremen Druck von Corona steht “, sagte Hoffmeister-Kraut.

Das Zwischenziel des CO2-Flottenbegrenzungsregelung für 2025 sollte daher aus Sicht von Hoffmeister-Kraut fest bleiben. Vielmehr geht es nun darum, den Zielwert für 2030 in einem gemeinsamen Dialog mit allen Beteiligten analog zum Transformationsrat der Automobilindustrie neu zu definieren und Rahmenbedingungen, Instrumente und Finanzierungsprogramme zu entwickeln, die es ermöglichen, diese sehr ehrgeizigen Ziele zu erreichen Ziele für 2030 ohne kurzfristige Beschäftigung im Land werden mittel- und langfristig gefährdet. „Viele Arbeitsplätze in Europa, Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg sind direkt und indirekt von der Automobilindustrie abhängig. Die Umgestaltung des Verkehrssektors muss daher nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen “, so Hoffmeister-Kraut weiter. Detlev von Platen, Vorstandsmitglied für Vertrieb und Marketing bei Porsche, sagte: „Wir können die ehrgeizigen Ziele der EU als Unternehmen, Politik und Gesellschaft nur gemeinsam erreichen. Der Strategiedialog Baden-Württemberg ist daher auch eine gute Plattform, um dieses Thema anzugehen. Auch in Zeiten von Corona ist Porsche den Zielen des Pariser Klimaabkommens klar verpflichtet. Nachhaltigkeit sehen wir als unternehmerische Verpflichtung. Bis 2025 werden wir 15 Milliarden Euro in Elektromobilität, digitale Transformation und nachhaltige Produktion investieren. Wir planen auch, uns an der Herstellung synthetischer Kraftstoffe zu beteiligen. Es ist jedoch wichtig, dass die Politik den richtigen Rahmen schafft. Für den Hochlauf der Elektromobilität, den Ausbau der landesweiten Ladeinfrastruktur und die Digitalisierung. Wir halten auch Anreize zur Industrialisierung komplementärer Technologien wie eFuels für sehr nützlich. „“

Transformation der Automobilindustrie

Wilfried Porth, Mitglied der Geschäftsführung der Daimler AG. Personal- und Arbeitsdirektor: „Die Transformation der Automobilindustrie ist in vollem Gange: Bei Daimler konzentrieren wir uns zunehmend auf die Elektrifizierung und Digitalisierung, getreu dem Motto„ Electric First “, um einen weiteren Schritt in Richtung CO zu machen2 – Neutralität schaffen. Wir wollen das Auto und die individuelle Mobilität noch nachhaltiger und digitaler gestalten. Gleichzeitig legt die EU-Kommission neue Klimaziele vor, die einen Elektrifizierungsgrad der europäischen Neufahrzeugflotte von rund 60 Prozent vorsehen. Wir glauben, dass solche ehrgeizigen Ziele grundsätzlich erreicht werden können. Hierfür benötigen wir jedoch verbindliche Rahmenbedingungen und einige andere Voraussetzungen, wie einen EU-weiten raschen und umfassenden Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur und eine Aufstockung der Mittel für die Batteriezellenproduktion in der EU. Ich bin überzeugt, dass wir im Transformationsprozess Erfolg haben werden, wenn Industrie, Politik und alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten. „“

Der Strategiedialog der Regionalregierung für die Automobilindustrie (SDA) findet auf Arbeitsebene in sieben strategischen Themenbereichen statt. Die Themen 1 und 2 sind auch die Aktionsfelder des Transformationsrates der baden-württembergischen Automobilindustrie unter der Leitung des Wirtschaftsministers. Themenbereich 1 umfasst die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion und Lieferanten. Der Themenbereich 2 umfasst Verkauf und Kundendienst.

Wirtschaftsministerium: Strategiedialog Automobilindustrie

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen