Staat gibt Kabarettpreis 2022 bekannt

Das Land hat den Staatspreis für Kabarett 2022 ausgeschrieben, Bewerbungsschluss ist der 30. November 2021. Der Kabarettpreis trägt der Bedeutung dieser bedeutenden Kulturszene Rechnung und ist die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland.
Zu Deutschlands höchstdotierten Staatspreis für Kabarett Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg können sich bis zum 30. November 2021 bewerben anwenden. „Unser Kabarettpreis trägt der Bedeutung dieser wichtigen Kulturszene Rechnung. Er ist seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten dabei, und das zu Recht Kulturförderung des Landes“, sagte Art Secretary Petra Olschowski.
Das Kunstministerium schreibt erneut den Wettbewerb um den Kabarettpreis 2022 in Kooperation mit Landestoto-Lotto GmbH Baden-Württemberg das Ende. Der Preis richtet sich an baden-württembergische Künstler aus allen Sparten des Kabaretts.
Cabaret Prize würdigt und unterstützt Künstler
„Kabarett ist fest im Land verankert und bekommt mit der Auszeichnung eine große Bühne. Der Kabarettpreis ehrt und fördert die Künstler“, sagt Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Die letzten Monate haben gezeigt, wie sehr Kunst und Kultur unser Leben bereichern.“
Es werden bis zu drei Hauptpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro vergeben, die gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Landes Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg getragen werden. Außerdem kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Kabarettbereich in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Dieses Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH gestiftet.
Eine Jury aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern wählt die Gewinner aus. Die Verleihung findet im Rahmen einer für den 26. April 2022 geplanten öffentlichen Veranstaltung in der Reithalle Offenburg statt. Bewerbungsschluss ist der 30.11.2021.
Ein wichtiger Bestandteil der Landeskulturförderung
Der Kabarettpreis wurde erstmals 1986 zur Förderung junger Nachwuchskünstler im Bereich Kabarett verliehen. Finanziert wird der Wettbewerb vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Weitere Partner sind die Südwestrundfunk und der Landesarbeitskreis Kulturinitiativen und soziokulturelle Zentren.
Die Preise ab 2021 werden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie am 12. Oktober 2021 im Württembergisches Staatstheater in Esslingen verliehen. Sie gingen zum Satire-Kabarettisten Stefan Waghubinger, der mentale Magier Andy Häussler, das „Huub Niederländisches Duo“ der Künstler Hubertus Weijers und Christian Oettinger, der Klavierkabarettist Anne Folger und an Lucie Mackert und Peter Fischer mit ihrer Miniband „Mackefisch“. Wer jedoch den zum zwölften Mal verliehenen Ehrenpreis erhält, wird erst bei der Preisverleihung in Esslingen bekannt gegeben. Bisherige Gewinner in dieser Kategorie waren der Kabarettist Uli Keuler und posthum der Liedermacher Christof Stählin, die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, die Kabarettisten Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio, die badische Mundart Dichter Harald Hurst, Shakespeare-Solokomiker Bernd Lafrenz und der Kabarettist Thomas Reis.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturförderung
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |