Verstärkte Impfkampagnen im Freizeitbereich

Sommer, Sonne, Sicherheit: Das Sommerprogramm der Impfaktion #dranbleibenBW startet verstärkt mit Impfaktionen im Freizeitbereich. Darüber hinaus finden viele weitere Impfaktionen im Land statt, unter anderem für 12- bis 17-Jährige, für die die Ständige Impfkommission inzwischen eine Impfempfehlung hat.
Lass dich beim Open-Air-Fest impfen, nimm den Bus auf eine „Spritz-Tour“ oder kombiniere den Möbeleinkauf am Samstagmorgen mit Corona-Schutz. Niedrigschwellige Impfangebote im Freizeitbereich und an beliebten Ausflugszielen oder Veranstaltungen in Baden-Württemberg anzubieten – das ist das Ziel des Sommerprogramms von #Bleib aufBW, die das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ab diesem Montag, 16. August, gemeinsam mit Kommunen und anderen Partnern organisiert. Es geht darum, Impfangebote dorthin zu bringen, wo die Menschen ihren Sommer verbringen.
„Die Kultur- und Veranstaltungsbranche hat die Folgen der Pandemie stark zu spüren bekommen. Wir haben hart für die Freiheiten und Chancen gekämpft, die wir in diesem Sommer erleben können und sie sind nicht selbstverständlich. Damit wir über den Sommer hinaus ohne Einschränkungen Konzerte, Kinos und Veranstaltungen besuchen können, müssen noch mehr Menschen geimpft werden“, so Gesundheitsministerin Manne Lucha am Montag, 16. August, in Stuttgart.
Genießt den Sommer und übernehmt Verantwortung
Und weiter: „Das Sommerprogramm von #Bleib aufBW vereint beides: Den Sommer genießen und Verantwortung für die eigene Gesundheit und ein sicheres Zusammenleben übernehmen. Ich bedanke mich bei allen Unterstützern, die Impfaktionen an ihren Ausflugszielen oder bei ihren Veranstaltungen ermöglichen. Die Vorfälle steigen wieder – deshalb heißt es jetzt mehr denn je: #danbleibenBW“, sagte Ministerin Lucha.
Unter dem Motto „Glück und Impfen statt Sperren und Gejammer“ können sich zum Beispiel Besucher des Glücksfestes in Straubenhardt (Enzkreis) vom 18. bis 22. August ganz einfach impfen lassen. Am 19. August findet in der Impfstelle des Kreises Waldshut-Tiengen eine Nachtimpfung mit DJ statt. Am Samstag, 21. August, sind mobile Impfteams beim Max Giesinger Konzert in Konstanz und beim Sommer Open Air in Esslingen vor Ort.
Darüber hinaus gibt es in ganz Baden-Württemberg viele weitere Möglichkeiten, einen Ausflug mit der Impfung zu verbinden. Zum Beispiel bei der „Spritz Tour“ am Max-Eyth-See in Stuttgart oder im Schwabenpark Kaisersbach (beide am 21. August), einen Tag später beim Spiel der TSG Hoffenheim in Sinsheim oder am 10. September im Freibad in Brühl. Ab heute werden diese und weitere Aktionen täglich als Tagestipp hinzugefügt #Bleib aufBW platziert.
Über 200 Vor-Ort-Aktionen bis Ende September
Darüber hinaus gibt es im Land viele weitere Impfaktionen, die über das Sommerprogramm mit besonderem Fokus auf die Freizeit hinausgehen. Diese findet man vor Supermärkten, Möbel- und Baumärkten, auf Wochenmärkten oder mit einem Impfbus in einzelnen Stadtteilen. Die Impfkampagnen sind unter #Bleib aufBWAufgelistet.
In den Kreisimpfstellen des Landes, die bis zum 30. September geöffnet sind, ist eine Impfung ohne Termin möglich.
12- bis 17-Jährige sind geimpft
Für 12- bis 17-Jährige, die sich mit Zustimmung der Eltern impfen lassen wollen, gibt es bereits einen eigenen Abschnitt unter #Bleib aufBW viele Angebote. In vielen Impfzentren in Baden-Württemberg finden in den Sommerferien an drei Wochenenden Aktionswochenenden für diese Altersgruppe statt. Jetzt, wo die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) verfügbar ist, ist eine Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren in allen Impfstellen möglich. Einwilligungsfähige Jugendliche ab 16 Jahren werden und wurden in fast allen Impfstellen während der Öffnungszeiten geimpft.
Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg
Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg
Mit unserer Messenger-Dienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtige Informationen immer aktuell als Push-Nachricht auf Ihr Handy.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |