Gleiche Chancen für alle: Der runde Ball vereint

Inklusive Ballschule des Bahlinger SC beeindruckt Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer Auf seiner Sommertour besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit der Landes-Behindertenbeauftragten Simone Fischer die inklusive Ballschule des Bahlinger SC am Kaiserstuhl. Bei diesem niederschwelligen Angebot im Breitensport des erfolgreichen Regionalligisten können bis zu 40 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung jeden Freitag gemeinsam Sport treiben und voneinander lernen. Vier engagierte Trainerinnen und Trainer begleiten die Kinder, darunter Mara Keller, die selbst den Rollstuhl nutzt. Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer zeigte sich beeindruckt von dem inklusiven Projekt des Bahlinger SC. In einer Stellungnahme sagte sie: „Sport verbindet. Kinder lernen, …
Inklusive Ballschule des Bahlinger SC beeindruckt Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer Auf seiner Sommertour besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit der Landes-Behindertenbeauftragten Simone Fischer die inklusive Ballschule des Bahlinger SC am Kaiserstuhl. Bei diesem niederschwelligen Angebot im Breitensport des erfolgreichen Regionalligisten können bis zu 40 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung jeden Freitag gemeinsam Sport treiben und voneinander lernen. Vier engagierte Trainerinnen und Trainer begleiten die Kinder, darunter Mara Keller, die selbst den Rollstuhl nutzt. Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer zeigte sich beeindruckt von dem inklusiven Projekt des Bahlinger SC. In einer Stellungnahme sagte sie: „Sport verbindet. Kinder lernen, …

Inklusive Ballschule des Bahlinger SC beeindruckt Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer

Auf seiner Sommertour besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit der Landes-Behindertenbeauftragten Simone Fischer die inklusive Ballschule des Bahlinger SC am Kaiserstuhl. Bei diesem niederschwelligen Angebot im Breitensport des erfolgreichen Regionalligisten können bis zu 40 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung jeden Freitag gemeinsam Sport treiben und voneinander lernen. Vier engagierte Trainerinnen und Trainer begleiten die Kinder, darunter Mara Keller, die selbst den Rollstuhl nutzt.

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer zeigte sich beeindruckt von dem inklusiven Projekt des Bahlinger SC. In einer Stellungnahme sagte sie: „Sport verbindet. Kinder lernen, dass Menschen sich selbstverständlich unterschiedlich bewegen, sie erfahren Gemeinschaft, wachsen zusammen auf, feiern gemeinsam Erfolge und überwinden Niederlagen. Leider ist das für Kinder mit Beeinträchtigungen nicht selbstverständlich. Deshalb ist die inklusive Ballschule beispielgebend. Es ist wichtig, dass weitere Sportvereine in Baden-Württemberg sich auf den Weg machen, für Kinder und Jugendliche unabhängig von Beeinträchtigungen den Zugang zum Sport zu schaffen.“

Die inklusive Ballschule des Bahlinger SC hat sich als Vorreiter in Sachen Inklusion im Sport etabliert. Sie ermöglicht es Kindern mit und ohne Beeinträchtigung, gemeinsam Sport zu treiben und sich gegenseitig kennenzulernen. Dabei stehen nicht nur sportliche Erfolge im Fokus, sondern vor allem der soziale Aspekt. Die Kinder lernen von klein auf, dass Unterschiede normal sind und jeder Mensch einzigartig ist. Die positiven Erfahrungen, die sie hier machen, begleiten sie ein Leben lang.

Die inklusive Ballschule des Bahlinger SC hat bereits viele Auszeichnungen erhalten und wird von Eltern und Kindern gleichermaßen gelobt. Sie ist ein Vorbild für andere Sportvereine in Baden-Württemberg und zeigt, dass Inklusion im Sport keine Vision, sondern bereits Realität ist.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerte sich ebenfalls positiv über das Projekt und betonte die Bedeutung von inklusiven Sportangeboten: „Wir müssen dafür sorgen, dass Inklusion nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern aktiv umgesetzt wird. Die inklusive Ballschule des Bahlinger SC ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport treiben und voneinander lernen können. Ich hoffe, dass noch mehr Sportvereine diesem Beispiel folgen und inklusive Angebote schaffen.“

Die positive Resonanz auf die inklusive Ballschule des Bahlinger SC bestärkt das Team und zeigt, dass ihr Engagement und ihre Mühe gewürdigt werden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Inklusion im Breitensport und setzen einen wichtigen Meilenstein in der Vereinsarbeit. Die inklusive Ballschule ist ein erfolgreiches Modell, das mit Sicherheit weitere Nachahmer finden wird.

Der Bahlinger SC hat mit der inklusiven Ballschule bewiesen, dass Inklusion im Sport keine Illusion ist. Es ist ein lebendiges Projekt, das Barrieren überwindet und Kinder zusammenführt. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Sportvereine in Baden-Württemberg diesem Beispiel folgen und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen unabhängig von Beeinträchtigungen den Zugang zum Sport ermöglichen. Die inklusive Ballschule des Bahlinger SC hat den Weg geebnet und bewiesen, dass Inklusion im Sport möglich und bereichernd ist.

Details
Quellen