Aufruf zur Förderung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themen sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.
Zum Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2022 das Wirtschaftsministerium veröffentlicht die zweiter missionsorientierter Förderaufruf aus BW investieren, das größte branchenoffene Einzelunternehmensförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs. Seien Sie im Fokus Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). „Digitale Technologien haben die Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich verändert“, erklärte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Wir müssen nicht nur mit den Entwicklungen in Blockchain und KI Schritt halten, sondern auch unsere starke Wettbewerbsposition durch eigene Innovationen in diesen Bereichen weiter ausbauen.“
Bereits beim Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 Ende 2021 einigte man sich auf den Dreiklang aus innovativen Ideen, digitalen Lösungen und nachhaltigen Ansätzen, um Baden-Württemberg fit für die Zukunft zu machen. Gemäß Aufruf zur Förderung von Innovationen für den Klimaschutz Der Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz folgt daher im ersten Quartal 2022.
„Künstliche Intelligenz spielt eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung unserer Wirtschaft, deshalb setzen wir auf diese Technologie. Der Förderaufruf umfasst ausdrücklich auch andere digitale Technologien“, ergänzte der Wirtschaftsminister. Dementsprechend werden mit dem aktuellen Förderaufruf von Invest BW verschiedene Arten von Innovationen im Bereich Digitalisierung gefördert. Dazu gehören Blockchain-Anwendungen, um beispielsweise Lieferketten nachvollziehbar und transparent offenzulegen oder neue Vertragstypen (z. B. Smart Contracts) umzusetzen, aber auch die Entwicklung digitaler Identitäten (eID) zur digitalen Abwicklung von Kaufvorgängen, virtuelle Umgebungen wie Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality, Game Engines im Rahmen von Computerspielen und Simulationen im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Technologien und Modelle zum Datenaustausch. Neben Innovationen im Bereich Software sind auch innovative Hardwarekomponenten mit Bezug zur Digitalisierung förderfähig, darunter beispielsweise Hardwarekomponenten-Entwicklungsprojekte wie Chipdesign oder Lösungen für 5G-Anwendungen.
Gezielte Förderung digitaler Technologien
„So vielfältig wie unsere Wirtschaft in Baden-Württemberg ist, so vielfältig sind auch die Chancen, die sich aus digitalen Technologien ergeben. Mit dem neuen Förderaufruf von Invest BW können wir dieser Vielfalt gerecht werden und gleichzeitig gezielt fördern, was unserem Unternehmen wirklich hilft“, so Hoffmeister-Kraut. Startups und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die bisher den Großteil der Antragsteller bei Invest BW ausmachten, haben weiterhin einfachen Zugang zu attraktiven Fördermitteln mit auf sie zugeschnittenen Auswahlkriterien. 30 Millionen Euro stehen für den Förderaufruf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zur Verfügung.
Mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Als Ansprechpartner für alle Fragen zur Antragstellung und Förderung steht ein erfahrener Projektträger zur Verfügung. Aus der ersten Förderrunde von Januar bis April 2021 wurden bereits mehr als 100 Millionen Euro für zukünftige Projekte aus Baden-Württemberg bewilligt. Davon gingen 13,6 Millionen Euro an Start-ups. Rund 80 Prozent aller geförderten Anträge kommen von mittelständischen Unternehmen bzw. KMU.
Bewerbung bis 30. Juni 2022
Förderanträge für den dritten Förderaufruf können seit dem 11. April 2022 beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH eingereicht werden online eingereicht werden. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2022, 15:00 Uhr eingereicht werden. Die Bewerbung unterliegt dem Fristenprinzip. Die eingereichten Projekte werden nach definierten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet.
Zusätzlich findet am 5. Mai 2022 ein Treffen für alle Interessierten statt Web-Seminar wo Details zum Förderaufruf und Antragsverfahren erläutert und Fragen beantwortet werden.
Größtes individuelles Firmenförderprogramm in der Geschichte des Landes
Am 15. Januar 2021 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Invest BW als größtes branchenoffenes Einzelunternehmens-Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell gestartet. Bis Ende 2022 stehen aus der Rücklage insgesamt bis zu 300 Millionen Euro für Fördermaßnahmen zur Verfügung „BW – ein Land der Zukunft – gestärkt aus der Krise“ bis zur Entsorgung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde beschlossen, Invest BW als Innovationsförderprogramm weiterzuführen.
Die Bewerbungsfrist für den ersten technologieoffenen Förderaufruf dieses Innovationsförderprogramms endete am 15. Januar 2022, die Bewerbungsfrist für den zweiten missionsorientierten Förderaufruf für Innovationen für den Klimaschutz am 31. März 2022. Daran schließt sich die dritter missionsorientierter Förderaufruf für Digitalisierung und künstliche Intelligenz hier beschrieben . Weitere Förderaufrufe sind quartalsweise bis Ende 2022 geplant.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Invest BW Innovationsförderung
Invest BW: Förderung von Innovations- und Technologieprojekten – Dokumente
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |