Bundeswehr: Neuer Unterstützungsbereich startet am 29. April in Bonn

Am 29. April 2025 startet das Streitkräfteamt in Bonn mit umfassenden Aufgaben für die Bundeswehr, von Militärsport bis zur internationalen Verifikation. Erfahren Sie mehr über diesen zentralen Dienstleister!
Am 29. April 2025 startet das Streitkräfteamt in Bonn mit umfassenden Aufgaben für die Bundeswehr, von Militärsport bis zur internationalen Verifikation. Erfahren Sie mehr über diesen zentralen Dienstleister!

Das Streitkräfteamt: / Spezialisierter zentraler Dienstleister der Bundeswehr

Das Streitkräfteamt (SKA) stellt eine zentrale Komponente im Unterstützungsbereich der Bundeswehr dar. Mit der offiziellen Inbetriebnahme am 29. April 2025 wird das SKA eine Vielzahl übergreifender Fachaufgaben übernehmen, die auf die Anforderungen der Multinationalität und der gemeinsamen Nutzung der Streitkräfte innerhalb der Bundeswehr ausgerichtet sind. Bereits seit dem 1. April 2025 ist das SKA voll einsatzbereit und nimmt damit eine Schlüsselrolle in der Struktur der Bundeswehr ein.

Zu den Hauptaufgaben des Streitkräfteamts gehören zahlreiche spezialisierte Dienstleistungen. Dazu zählt die Sportschule der Bundeswehr, die Trainer:innen ausbildet und Spitzensportler:innen unterstützt, einschließlich der Durchführung von Militärsportwettbewerben und Therapieprogrammen für Einsatzgeschädigte. Weiterhin sorgt das Zentrum Militärmusik der Bundeswehr für protokollarische und zeremonielle Veranstaltungen und organisiert jährlich das Musikfest in Düsseldorf, das einen wichtigen kulturellen Beitrag zur Sichtbarkeit der Bundeswehr leistet.

Ein weiterer bedeutsamer Bereich ist das Zentrum für Verifikationsaufgaben, das die Einhaltung von Rüstungskontrollverträgen überwacht. Dies ist ein wesentlicher Aspekt der internationalen Sicherheitsarchitektur, zu der Deutschland verpflichtet ist. Des Weiteren fungiert das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr als zentrale Ausbildungsstelle für Presse-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit, um die Kommunikation der Bundeswehr mit der Öffentlichkeit und den Medien zu optimieren.

Das SKA ist auch für die Ausbildung und Betreuung von Diensthunden verantwortlich, wobei die Schule für Diensthundewesen eine zentrale Rolle spielt. Diese Abteilung betreut sichergestellte Diensthunde in allen Aspekten der Aufzucht, Ausbildung sowie tierärztlichen Versorgung. Zusätzlich trägt das Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten maßgeblich dazu bei, die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr weiter zu steigern.

Darüber hinaus verwaltet das Streitkräfteamt die 20 Truppenübungsplätze der Bundeswehr. Diese Infrastruktur ist für die Ausbildung und Einsatzvorbereitung der Soldat:innen unerlässlich. Das SKA übernimmt ebenso die Verantwortung für die Unterstützung deutscher Dienststellen und militärischer Verbindungsstäbe im Ausland, die sowohl auf europäischer als auch globaler Ebene agieren. Diese umfassende Betreuung unterstreicht die bedeutende Rolle des SKA für die gesamte Bundeswehr und deren internationale Einsätze.

Pressekontakt:

Unterstützungskommando der Bundeswehr
Presse- und Informationszentrum
Telefon: +49 (228) 5504 -1112
Nach Dienst: +49 (151) 14856035
UstgKdoBwPIZ@Bundeswehr.org

Details
Quellen