Cyberrisiken im Stromnetz: Warnung aus Bonn nach dem Blackout in Spanien

Nach dem Stromausfall in Spanien warnte der Präsident der Bundesnetzagentur vor Cyberangriffen auf das deutsche Stromnetz. Dringender Bedarf an mehr Schutz und EU-Richtlinienbetonung.
Nach dem Stromausfall in Spanien warnte der Präsident der Bundesnetzagentur vor Cyberangriffen auf das deutsche Stromnetz. Dringender Bedarf an mehr Schutz und EU-Richtlinienbetonung.

Netzagentur will besseren Schutz des Stromnetzes vor Cyberangriffen

Im Zuge eines jüngsten Strom-Blackouts in Spanien und Portugal hat Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur, auf die ansteigenden Risiken durch Cyberangriffe auf das Stromnetz hingewiesen. Müller betonte, dass die Gefahren durch Hackerangriffe im Telekommunikationssektor seit längerer Zeit diskutiert werden, jedoch auch das Stromnetz zunehmend gefährdet sei. Dies erfordere dringende Maßnahmen und Aufmerksamkeit.

Die Ursache für den Stromausfall auf der iberischen Halbinsel ist bislang ungeklärt. Trotzdem warnt Müller, dass solche Vorfälle eine ernsthafte Warnung darstellen sollten. Er forderte dazu auf, die Risiken nicht zu ignorieren und proaktive Schritte zu unternehmen, um die Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten.

Ein besonderer Fokus von Müllers Aussagen liegt auf kleineren Photovoltaikanlagen, die als potenzielle Schwachstellen identifiziert werden. Diese Anlagen, die in Millionen von Haushalten installiert sind, benötigen eine verbesserte Cyber-Resilienz. Der Präsident der Netzagentur hebt hervor, dass der Schutz dieser Systeme entscheidend ist, um größere Störungen im Stromnetz zu verhindern.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die rasche Umsetzung der Cyber-Resilience-Richtlinie der EU in deutsches Recht unerlässlich. Müller hebt hervor, dass diese Richtlinie maßgeblich dazu beitragen wird, den Schutz gegen Cyberangriffe auf das Stromsystem erheblich zu verbessern und die Netzstabilität zu erhöhen.

Die Herausforderung, Cyberangriffe abzuwehren, erfordert Zusammenarbeit und ein robustes rechtliches Rahmenwerk, um die deutschen Energieinfrastrukturen gegen moderne Bedrohungen zu wappnen. Die Netzagentur wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen, um die Sicherheit des Stromnetzes zu unterstützen und zu fördern.

Details
Quellen