Ein Schüler berichtet: So unterstützt das Blau Gelbe Kreuz die Ukraine

Junge Menschen engagieren sich aktiv in sozialen Projekten, sei es im Blau Gelben Kreuz oder beim Technischen Hilfswerk. Entdecken Sie ihre inspirierenden Geschichten und deren Beitrag zur Gemeinschaft!
Junge Menschen engagieren sich aktiv in sozialen Projekten, sei es im Blau Gelben Kreuz oder beim Technischen Hilfswerk. Entdecken Sie ihre inspirierenden Geschichten und deren Beitrag zur Gemeinschaft!

Was uns zusammenhält: Junge Menschen engagieren sich – Wo, erzählen sie hier

Immer mehr junge Menschen engagieren sich in sozialen Projekten und Hilfsorganisationen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Durch ihre verschiedenen Aktivitäten zeigen sie nicht nur Mitgefühl, sondern auch ein starkes Engagement für die Gemeinschaft. Ihre Erfahrungen belegen, wie wichtig diese Art des Engagements für die persönliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt ist.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist Lukas Inden, ein 17-jähriger Schüler, der ein Praktikum beim Blau Gelben Kreuz absolvierte. Lukas war überrascht von der Größe des Hilfszentrums und der Motivation der meist ukrainischen Flüchtlinge, die an der Lagerhaltung und Spendenannahme beteiligt sind. Trotz sprachlicher Barrieren erlebte er eine Gemeinschaft, die sich leidenschaftlich für die Menschen in der Ukraine einsetzt. Besonders berührend war die Arbeit mit Medipacks, die speziell für den kriegsbedingten Bedarf entwickelt wurden, wodurch er hautnah erlebte, wie Hilfe konkret Leben retten kann.

Severin Müller-Hartmann, ein 18-jähriger Student, engagiert sich seit mehreren Jahren beim Technischen Hilfswerk (THW). Er verbindet den Wunsch zu helfen mit einer gewissen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Severin sieht in seinem Engagement auch eine Möglichkeit, den theoretischen Wissen aus seinem Physikstudium praktisch anzuwenden. Seine Ausbildung und die verschiedenen Erfahrungen beim THW zeigen, wie wichtig soziale Verantwortung und Teamarbeit in der heutigen Zeit sind, insbesondere angesichts der Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht.

Mats Plein, ein Achtklässler, nahm an einem sozialen Tag für sein Schulprojekt teil und half in der Essensausgabe einer Kirchengemeinde. Initial wenig begeistert, stellte er schnell fest, wie bereichernd die Gelegenheit war, den Bedürftigen zu helfen. Bei der Ausgabe des Essens erlebte Mats nicht nur die Dankbarkeit der Gäste, sondern auch die Freude, die das gemeinsame Essen in einer einladenden Atmosphäre schuf. Diese Erlebnisse zeigen, wie wertvoll sozialer Kontakt und Aufmerksamkeit für benachteiligte Gruppen sind.

Diese Geschichten verdeutlichen, dass viele junge Menschen den Wunsch haben, aktiv zu helfen und sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Ihr Engagement zeigt, dass auch kleine Taten große Auswirkungen haben können und das Bewusstsein für soziale Verantwortung in der jungen Generation weiterhin wächst. Die Erfahrungen von Lukas, Severin und Mats ermutigen andere, ebenfalls den Schritt in die Freiwilligenarbeit zu wagen, um zusammen als Gesellschaft stark zu bleiben.

Details
Quellen