Kondolenzbuch für Papst: Berlin öffnet Tore zur Trauer ab Freitag

Ab Freitag können Trauernde in Berlin im offiziellen Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus ihre Beileidsbekundungen eintragen. Details zu den Zeremonien und ersten Eintragungen sind enthalten.
Ab Freitag können Trauernde in Berlin im offiziellen Kondolenzbuch für den verstorbenen Papst Franziskus ihre Beileidsbekundungen eintragen. Details zu den Zeremonien und ersten Eintragungen sind enthalten.

Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus

In Berlin wird ab Freitag ein offizielles Kondolenzbuch für Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren verstorben ist, in der Apostolischen Nuntiatur zur Verfügung stehen. Laut Mitteilung der Deutschen Bischofskonferenz wird das Buch ab 13.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Trauernde können sich dort in den folgenden Tagen eintragen, auch am Montag und Dienstag ist dies möglich.

Den Auftakt zur Eintragung im Kondolenzbuch werden der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, und der Apostolische Nuntius, Erzbischof Nikola Eterović, am Freitagvormittag machen. Neben Kirchenvertretern werden auch Abgesandte der deutschen Verfassungsorgane erwartet, um ihre Anteilnahme zu bekunden.

Der Verlust von Papst Franziskus hat international eine Welle der Trauer und Anteilnahme ausgelöst. Zahlreiche Beileidsbekundungen kamen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, die den Stellenwert des Papstes in der Weltgemeinschaft reflektieren. Der Vatikan gab bekannt, dass der Papst in Rom verstorben ist, was in vielen katholischen Gemeinschaften zu Trauerfeiern führte.

Bereits am Montag fanden in mehreren deutschen Zentralkirchen Totengebete statt, und auch Kondolenzbücher wurden dort ausgelegt. Weitere Zeremonien sind in den kommenden Tagen geplant, darunter ein bedeutendes Pontifikalrequiem im Kölner Dom, das auf das Leben und die Verdienste des verstorbenen Papstes aufmerksam machen wird.

Die Möglichkeit, sich im Kondolenzbuch einzutragen, bietet Gläubigen und Interessierten eine Gelegenheit zur persönlichen Trauerbewältigung und zum Gedenken an einen der einflussreichsten Religionsführer der letzten Jahrzehnte. Die Veranstaltung ist nicht nur für Katholiken offen, sondern richtet sich an alle Menschen, die den Papst und seine Botschaften der Nächstenliebe und des Friedens schätzten.

Details
Quellen