Rhein in Flammen 2025: Ein unvergessliches Fest trotz Sturmwarnung

Über 100.000 Besucher feierten beim Rhein in Flammen in Bonn. Trotz Unwetterwarnung erlebten sie ein spektakuläres Feuerwerk und ein vielfältiges Bühnenprogramm. Ein unvergessliches Festival!
Über 100.000 Besucher feierten beim Rhein in Flammen in Bonn. Trotz Unwetterwarnung erlebten sie ein spektakuläres Feuerwerk und ein vielfältiges Bühnenprogramm. Ein unvergessliches Festival!

Über 100.000 Menschen bei Rhein in Flammen

Vom 2. bis 4. Mai 2025 strömten über 100.000 Besucher nach Bonn und ins Siebengebirge, um bei Rhein in Flammen den Beginn der Open-Air-Saison zu feiern. Der Höhepunkt dieser Veranstaltung war das beeindruckende Feuerwerk, das am Samstagabend über der Rheinaue gezündet wurde.

Die Eröffnungsfeier verlief zunächst bei strahlendem Frühlingswetter, während am Freitag über 30.000 Menschen das abwechslungsreiche Bühnenprogramm genossen. Am Samstag jedoch sorgte eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für eine temporäre Unterbrechung. Der Veranstalter entschloss sich, die Veranstaltung um 14:30 Uhr zu pausieren, was reibungslos und zügig kommuniziert wurde. Die meisten Besucher verließen das Gelände von selbst, was die Sicherheitsmaßnahmen unterstützte.

Nach einem heftigen Regen konnte das Festival gegen 18:30 Uhr wieder aufgenommen werden. Viele Gäste kehrten zurück und die Bläck Fööss setzten das Bühnenprogramm vor einer schnell wachsenden Zuschauerschar fort. Die Rheinaue füllte sich allmählich wieder, und das Feuerwerk stand kurz bevor.

Feuerwerk und Programm

Obwohl eine geplante Drohnenshow aufgrund einer nicht registrierten Drohne abgesagt werden musste, blieb das Feuerwerk ein spektakuläres Finale. Es wurde von einem festlichen Schiffskonvoi begleitet, der aus 17 beleuchteten Schiffen bestand. Dieser konvoierte entlang des Rheins, was zusätzlichen Glanz zur Veranstaltung brachte.

Das dreitägige Programm bot eine Vielzahl an Musik und Unterhaltung. Mit mehreren Bühnen, darunter die Rock-Schmiede, absolvierten bekannte Bands von verschiedenen Musikrichtungen ihr Programm. Familie und Kinder wurden am Familientag mit Auftritten von beliebten Figuren wie der Maus und Shaun das Schaf besonders angesprochen. Ein Mittelaltermarkt am Rheinufer, gekennzeichnet durch stimmungsvolle Beleuchtung und passende Attraktionen, vervollständigte das Angebot.

Organisatorische Maßnahmen und Rückmeldungen

Die Veranstaltung verlief gemäß Berichten des Ordnungsdienstes und der Feuerwehr ruhig. Einige kleinere Vorfälle, wie Verstöße gegen den Jugendschutz und Falschparken, wurden registriert, jedoch ohne bedeutende Störungen vorzubeugen. Der öffentliche Nahverkehr, der von den Stadtwerken Bonn stark ausgeweitet wurde, bewältigte die hohe Anzahl an Gästen gut.

Insgesamt zeigte Rhein in Flammen einmal mehr seine Bedeutung für Bonn und die Region, was nicht nur die Rückkehr der Besucher nach dem Unwetter, sondern auch die umfassende Organisation und die Vielfalt des Programms unterstrich.

Details
Quellen