Rhein in Flammen: Tierschützer warnen vor Gefahren für Vögel

Tierschützer kritisieren das Feuerwerk "Rhein in Flammen", das Gänse und andere Vögel in der Rheinaue stressen könnte. Experten erörtern die tatsächlichen Risiken für die Tierwelt.
Tierschützer kritisieren das Feuerwerk "Rhein in Flammen", das Gänse und andere Vögel in der Rheinaue stressen könnte. Experten erörtern die tatsächlichen Risiken für die Tierwelt.


Kritik von Tierschützern

Rhein in Flammen fand in kritischer Phase für Vögel statt

Bonn · Panisch umherfliegende Gänse? Ein toter Schwan? Immer wieder kritisieren Tierschützer Rhein in Flammen: Das Feuerwerk schrecke Tiere, insbesondere Vögel, in der Rheinaue ab. Was an den Vorwürfen dran ist und wie gefährlich das tatsächlich ist, erklären Bonner Ornithologen.

Die Veranstaltung „Rhein in Flammen“ wird oft als kulturelles Highlight wahrgenommen, doch deren Auswirkungen auf die lokale Tierwelt rufen Besorgnis hervor. Besonders der Lärm und das Licht der Feuerwerke können für Vögel stressig und potenziell gefährlich sein. Ornithologen warnen, dass solche Ereignisse während sensibler Lebensphasen, wie Brut- und Nestlingszeit, zusätzlichen Druck auf die bereits belasteten Vogelpopulationen ausüben könnten.

Tierschützer fordern eine kritische Überprüfung des Events, das inmitten der Fortpflanzungsperiode vieler Vogelarten stattfindet. Studien zeigen, dass laute Geräusche das Verhalten von Vögeln beeinträchtigen, einschließlich des Nestbauverhaltens und der Fortpflanzung. Die Anwesenheit von Menschen und Lärm führt oft dazu, dass Vögel ihre Nester verlassen, was fatale Folgen für die Nachkommen haben kann.

Angesichts dieser Bedenken überlegen Naturschutzverbände, wie großflächige Veranstaltungen nachhaltiger und tierfreundlicher gestaltet werden können. Mögliche Maßnahmen könnten Zeitpläne beinhalten, die solche Events außerhalb der sensiblen Perioden für die Vogelwelt ansetzen. Es ist essenziell, einen Dialog zwischen Veranstaltern und Naturschützern herzustellen, um ein Gleichgewicht zwischen kulturellen Aktivitäten und dem Schutz der Tierwelt zu finden.

In der gesamten Region gibt es Initiativen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Tierwelt zu schärfen. Die Integration von Umweltaspekten in die Planung von Veranstaltungen könnte sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommen, indem die Artenvielfalt in den betroffenen Gebieten geschützt wird und gleichzeitig die kulturellen Highlights erhalten bleiben.

Details
Quellen