Ryanair kritisiert Flughafen Köln/Bonn: Ein weiterer Standort in Gefahr?

Ryanair kritisiert die hohen Gebühren am Flughafen Köln/Bonn und warnt vor weiteren Standortschließungen. Der deutsche Luftverkehr steht unter Druck – was bedeutet das für die Zukunft?
Ryanair kritisiert die hohen Gebühren am Flughafen Köln/Bonn und warnt vor weiteren Standortschließungen. Der deutsche Luftverkehr steht unter Druck – was bedeutet das für die Zukunft?

Ryanair kritisiert hohe Gebühren am Flughafen Köln/Bonn

Die Billigfluggesellschaft Ryanair hat in einer aktuellen Mitteilung erhebliche Bedenken hinsichtlich der Kostenstruktur im deutschen Luftverkehr geäußert, insbesondere am Flughafen Köln/Bonn. In der Pressemitteilung, die am 15. April veröffentlicht wurde, wird der Flughafen neben anderen deutschen Standorten als einer der „größten Verlierer“ im gegenwärtigen Luftverkehrsmarkt identifiziert.

Ryanair beklagt insbesondere die hohen Steuern und Gebühren, die in Deutschland erhoben werden. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass der Luftverkehr im Land gegenwärtig 18 Prozent unter dem Niveau vor der COVID-19-Pandemie liegt. Während andere Flughäfen in Deutschland versuchen, ihre Passagierzahlen zu steigern, erreicht der Flughafen Köln/Bonn lediglich 82 Prozent seines früheren Verkehrsaufkommens.

Diese kritischen Äußerungen von Ryanair folgen zeitnah nach dem Rückzug der Fluggesellschaft von mehreren deutschen Standorten, darunter Leipzig, Dresden und Dortmund. Ursprünglich hatte Ryanair signalisiert, dass man den verbleibenden Flughäfen, wie Köln/Bonn und Weeze, Unterstützung zukommen lassen wolle. Der jüngste Rückzug aus Dortmund scheint jedoch den Frust über die Kostensituation verstärkt zu haben.

Im Rahmen ihrer Kritik fordert Ryanair die neue Bundesregierung auf, die Steuern und Gebühren zu senken, um den Wettbewerb im deutschen Luftverkehr zu fördern. Die Airline sieht diese Maßnahmen als notwendig an, damit die Branche sich von den Rückschlägen der Pandemie erholen und wieder an frühere Verkehrszahlen anknüpfen kann. Experten warnen, dass ohne eine solche Anpassung noch weitere Flughäfen unter Druck geraten und möglicherweise schließen könnten.

Die Entwicklungen im deutschen Luftverkehr und die strategischen Entscheidungen von Ryanair werden genau beobachtet, da sie nicht nur Auswirkungen auf die Region, sondern auch auf den gesamten internationalen Flugverkehr haben könnten. Die Diskussion über die Gebührenstruktur steht im Zentrum dieser Herausforderungen, bei denen sowohl die Airlines als auch die Flughäfen gefordert sind, Lösungen zu finden.

Details
Quellen