Skyr, Joghurt oder Quark: Was Sie über diese Milchprodukte wissen sollten

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Joghurt, Skyr und Quark! Erfahren Sie, wie die Herstellung Konsistenz und Nährstoffe beeinflusst. Tipps für den optimalen Genuss inklusive.
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Joghurt, Skyr und Quark! Erfahren Sie, wie die Herstellung Konsistenz und Nährstoffe beeinflusst. Tipps für den optimalen Genuss inklusive.

Bonn | Das unterscheidet Joghurt, Skyr und Quark

Joghurt, Skyr und Quark sind drei beliebte Milchprodukte, die sich in Bezug auf ihre Herstellung und Nährstoffgehalte unterscheiden. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist der erste entscheidende Unterschied der Herstellungsprozess. Bei der Produktion von Joghurt wird pasteurisierte Milch mit speziellen Milchsäurebakterien versetzt. Für Quark und Skyr hingegen kommt zusätzlich Lab aus dem Kälbermagen zum Einsatz. Dieser Schritt, bekannt als «Dicklegen», führt dazu, dass die Milch gerinnt und somit eine festere Konsistenz entsteht.

Konsistenz und Nährstoffprofil

Die unterschiedlichen Herstellungsverfahren haben einen Einfluss auf die Konsistenz und den Nährstoffgehalt der Produkte. Quark und Skyr sind in der Regel fester und sättigender im Vergleich zu Joghurt. Während Magerquark im Eiweißgehalt überlegen ist, hat Skyr den höchsten Calciumgehalt unter den drei Produkten. Im Gegensatz dazu enthält Joghurt deutlich weniger Eiweiß als Skyr und Quark und liegt mit seinem Calciumgehalt zwischen diesen beiden.

Tipps zur Auswahl und Verwendung

Um die gesundheitlichen Vorteile dieser Milchprodukte optimal zu nutzen, ist es ratsam, fettarme und unverarbeitete Varianten zu wählen. Produkte, die mit zusätzlichen Zutaten wie Zucker oder künstlichen Aromen versehen sind, sollten gemieden werden. Stattdessen empfiehlt es sich, frisches Obst oder Haferflocken zu den puren Milchprodukten hinzuzufügen, um Geschmack und Nährstoffen zu verbessern.

Kosten und Zubereitung

Skyr ist in der Regel die teuerste Option unter diesen Milchprodukten. Um die Cremigkeit von Magerquark zu erhöhen, kann dieser einfach mit etwas Milch oder Sprudelwasser aufgerührt werden. Durch diese simple Zubereitungsmethode lässt sich eine variantenreiche und schmackhafte Ergänzung zu vielen Gerichten schaffen.

Details
Quellen