SoNaR: Das Ökosystem für soziale Innovationen in Bonn

Die Universität Bonn und Partnerhochschulen gründen ein Impact Start-up Cluster, das innovative Geschäftsideen für soziale und ökologische Transformation fördert. Entdecken Sie das neue Ökosystem für nachhaltige Gründungen!
Die Universität Bonn und Partnerhochschulen gründen ein Impact Start-up Cluster, das innovative Geschäftsideen für soziale und ökologische Transformation fördert. Entdecken Sie das neue Ökosystem für nachhaltige Gründungen!

Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster — Universität Bonn

In einer zeitgemäßen Initiative haben Hochschulen in Bonn ein neuartiges Eco-System für soziale Innovationen sowie nachhaltige Start-ups ins Leben gerufen. Das Projekt, bekannt als SoNaR, zielt darauf ab, Gründungsinteressierte durch innovative Impulse, Beratungsangebote und Modelle des Peer-to-Peer-Learnings zu unterstützen. Der Fokus liegt darauf, die gesellschaftliche und ökologische Wirkung dieser Start-ups zu maximieren. Experten betonen die entscheidende Rolle, die solche Unternehmen in einer Welt, die vor vielfältigen globalen Herausforderungen steht, spielen können. Das Networking innerhalb des Impact Clusters soll zudem die sozial-ökologische Transformation in der Region und darüber hinaus fördern.

Sozial und nachhaltig wirtschaften

SoNaR stärkt die Gründungskultur mit einem gemeinwohlorientierten Fokus und bietet neue Geschäftschancen im Bereich ökologischer Wirtschaft. Durch praxisnahe Formate profitieren sowohl Gründungsinteressierte als auch bestehende Unternehmen. Die Expertise der Projektpartner in Bereichen wie Green Economy und Kreislaufwirtschaft wird in Beratungsangebote integriert. Dabei sollen Themen wie nachhaltige Lieferketten und der Übergang zur Circular Economy behandelt werden, wodurch wichtiges Wissen zur Erreichung zentraler Klimaziele vermittelt wird.

Games und Accessibility: Spielerisches Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe

Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt des Projekts liegt auf den Bereichen „Games“ und „Accessibility“. Diese dynamischen Innovationsfelder bieten großes Potenzial für soziale Veränderungen. In enger Zusammenarbeit mit einem renommierten Labor für analoge Spiele werden Geschäftsideen aus der Spieleentwicklung sowie soziale Aspekte im Spiel gefördert. Accessibility bedeutet, dass Gründungsprojekte unterstützt werden, die den Zugang zum gesellschaftlichen Leben für unterrepräsentierte Gruppen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, sicherstellen wollen.

Verbund von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Universität Bonn und Alanus Hochschule

Der Impact Cluster wird in einem interdisziplinären Gefüge von drei prominentem Hochschulen realisiert: der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und der Alanus Hochschule. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die jeweiligen Expertisen zu bündeln und ein starkes Netzwerk zu schaffen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg übernimmt die Koordination und nutzt ihre umfangreiche Erfahrung in der Gründungsberatung. Die Universität Bonn bietet spezifische Beratung zu den Themen „Games“ und „Accessibility“, während die Alanus Hochschule ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften einbringt und durch ihr spezielles Institut für regenerative Wirtschaft unterstützt wird.

Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und sozial integre Wirtschaft, indem sie Bildung, Unternehmertum und soziale Verantwortung verbindet.

Details
Quellen