Tarifkonflikt gelöst: Ruhe an deutschen Flughäfen bis 2027

Weitere Streiks an deutschen Flughäfen wurden abgewendet. Verdi und Arbeitgeber haben eine Einigung erzielt, die Entgelterhöhungen und Verbesserungen für 30.000 Beschäftigte umfasst.
Weitere Streiks an deutschen Flughäfen wurden abgewendet. Verdi und Arbeitgeber haben eine Einigung erzielt, die Entgelterhöhungen und Verbesserungen für 30.000 Beschäftigte umfasst.

Weitere Streiks an deutschen Flughäfen abgewendet

Berlin – Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Empfehlung zur Schlichtung für circa 30.000 Beschäftigte an deutschen Flughäfen angenommen. Dies wurde am Dienstag bekannt gegeben, wodurch weitere Streiks abgewendet werden konnten.

Der Konflikt drehte sich um die wertgleiche Übertragung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf den Entgelttarifvertrag der Bodenverkehrsdienste. Verdi-Verhandlungsführer Oliver Bandosz erklärte, dass die Schlichtungskommission entscheidende Fortschritte erzielt habe. Das resultierende Tarifpaket übersteigt die einfache Übertragung der Tarifeinigung, indem es finanzielle Verbesserungen und eine Verlängerung der Laufzeit beinhaltet.

Das neue Tarifpaket sieht eine Laufzeit bis zum 31. März 2027 vor, mit einer linearen Anhebung der Tabellenentgelte um 3,0 Prozent ab dem 1. April 2025. Zusätzliche Erhöhungen sind ab dem 1. Mai 2026 vorgesehen, die auch eine dauerhafte Sockelerhöhung beinhalten. Des Weiteren wird auch eine Erhöhung der Entgelte für Auszubildende eingeführt, und erstmals werden Zulagen für Schicht- sowie Wechselschichtarbeit gezahlt. Beschäftigte und Auszubildende erhalten ab 2027 zudem einen zusätzlichen Urlaubstag.

Die Umsetzung des Tarifs ist abhängig von der Zustimmung der Verdi-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst. Diese wird am 12. Mai tagen, während aktuell eine Mitgliederbefragung läuft. Die kommenden Wochen könnten entscheidend für die Zukunft der Arbeitsbedingungen im Bereich der Bodenverkehrsdienste an Flughäfen sein.

In den letzten Jahren haben Arbeitskämpfe im Bereich der Luftfahrt in Deutschland zugenommen, oft ausgelöst durch Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen. Diese aktuellen Verhandlungen und die damit verbundenen Fortschritte könnten als wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse in der Branche betrachtet werden und zeigen, wie notwendig eine Einigung in Konflikten ist, um den Betrieb an den Flughäfen aufrechtzuerhalten.

Details
Quellen