Telekom-Kunden in Bonn: Drosselung von Unlimited-Tarifen sorgt für Ärger

Telekom drosselt vielen Vertragskunden plötzlich die Verbindung
Die Deutsche Telekom, ein führender Anbieter auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche Vertragskunden mit Verbindungsproblemen konfrontiert. Verbraucherschützer haben bereits Alarm geschlagen, nachdem festgestellt wurde, dass die Telekom bestimmte Kunden aufgrund neuer Richtlinien und technischer Änderungen in ihrer Netzqualität einschränkt.
Ein zentrales Merkmal der aktuellen Drosselung betrifft Nutzer von „Unlimited“-Tarifen, die ursprünglich den Zugang zu unbegrenztem Datenvolumen gewährleisten sollten. Diese Kunden müssen nun aufpassen, wie sie ihre Daten verwenden. Insbesondere Nutzer, die eine Telefon-SIM-Karte in einem Router einsetzen, sind von diesen Änderungen betroffen. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Telekom ist eine Drosselung in solchen Fällen möglich, und dies wird nun nach einer Anpassung zu Beginn des Monats April aktiv umgesetzt.
Hinweise zu Netzstabilität und Netzneutralität
In der Vergangenheit wurde der Markt durch verschiedene Mobilfunkanbieter diversifiziert, die miteinander um Preise und Tarife konkurrierten. Um die Qualität und Stabilität der Verbindungen zu gewährleisten, haben die europäischen Gesetzgeber verschiedene Verordnungen geschaffen, darunter die Verordnung 2015/2120 zur Sicherstellung eines offenen Internetzugangs. Diese erlaubt den Mobilfunkanbietern zudem, Verkehrsmanagementmaßnahmen durchzuführen, die an Tagen mit hohem Datenverkehr wie beispielsweise während Großveranstaltungen oder besonderen Ereignissen zum Tragen kommen.
Reaktionen der Kunden und Verbraucherschützer
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat die Praxis der Telekom kritisiert, da sie eine Verletzung der Netzneutralität darstellt. Vorwürfe deuten darauf hin, dass die Telekom eine künstliche Knappheit erzeugt, was sich negativ auf die privat nutzenden Kunden auswirken könnte. Diese Unsicherheiten haben bereits zu einer Erhöhung des Unmuts unter den Kunden geführt, die über Plattformen wie Reddit ihre negativen Erfahrungen teilen.
Einige Kunden berichten von drastischen Einschränkungen in der Netzgeschwindigkeit, die sie im Alltag beeinträchtigen. Die Probleme äußern sich in langsamen Ladezeiten und einer insgesamt gar nicht mehr erträglichen Verbindungsgeschwindigkeit. Bei einer Zunahme solcher Beschwerden steht den betroffenen Vertragskunden das Recht auf Sonderkündigung offen, was sie ermutigt, dem Anbieter Fristen zur Behebung der gestörten Leistungen zu setzen.
Zusammenfassend bleibt die Situation für viele Vertragspartner der Telekom angespannt. Der Markt beobachtet, wie sich die Telekom in den kommenden Wochen und Monaten auf die steigenden Kundenbeschwerden und die Forderungen nach besseren Bedingungen reagieren wird.
Details | |
---|---|
Quellen |