#ZeroHungerRun: Gemeinsam gegen Hunger – Mach mit!

Nehmen Sie an der #ZeroHungerRun Challenge 2025 teil! Vom 22. bis 25. Mai verbinden Sportler weltweit Bewegung mit sozialem Engagement gegen Hunger. Jetzt informieren und mitlaufen!
Nehmen Sie an der #ZeroHungerRun Challenge 2025 teil! Vom 22. bis 25. Mai verbinden Sportler weltweit Bewegung mit sozialem Engagement gegen Hunger. Jetzt informieren und mitlaufen!

#ZeroHungerRun Challenge 2025 / Aktiv gegen Hunger: Welthungerhilfe ruft zum Laufen, …

Deutsche Welthungerhilfe e.V.

Bonn (ots)

Vom 22. bis 25. Mai 2025 findet die fünfte virtuelle #ZeroHungerRun Challenge der Welthungerhilfe statt. Während dieser Tage können alle Interessierten Teil einer globalen Bewegung gegen Hunger werden. Die Veranstaltung verbindet sportliche Aktivitäten mit sozialem Engagement, wobei Teilnehmende durch freiwillige Spenden Menschen in Not unterstützen.

Weltweit sind bis zu 733 Millionen Menschen betroffen von Hunger, ein Zustand, der als eines der größten lösbaren Probleme der Menschheit gilt. Jedes Jahr sterben viele Kinder an den Folgen von Mangelernährung, was die Dringlichkeit solcher Initiativen unterstreicht. Die #ZeroHungerRun Challenge möchte durch sportliche Betätigung ein Bewusstsein für diese Problematik schaffen und zu aktivem Handeln anregen.

Teilnehmende, sei es beim Laufen, Radfahren oder Walken, haben die Freiheit, ihre Aktivitäten zu einem beliebigen Zeitpunkt und Ort durchzuführen. Ob im Wald, im Park oder in urbanen Gebieten – jeder kann in seinem eigenen Tempo teilnehmen. Das Ziel ist es, in 30 oder 60 Minuten so viele Meter wie möglich zurückzulegen und dabei Spenden für hungerleidende Menschen zu sammeln.

Prominente aus Sport und Medien unterstützt die Initiative aktiv. Tom Bartels, ein bekannter Sport-Moderator, fungiert als Botschafter der Challenge und ermutigt zur Teilnahme: „Im Sport geht es um Freude an der Bewegung und um Verantwortung für alle Menschen.“ Weitere Unterstützer aus der Unterhaltungsbranche tragen ebenfalls zur Sichtbarkeit und Bedeutung der Challenge bei, indem sie ihre Community mobilisieren.

Die Teilnehmer können ihre Fortschritte und Erlebnisse über soziale Medien teilen, was zur Schaffung einer digitalen Gemeinschaft beiträgt. Durch den Einsatz von Apps können auch ambitionierte Sportler ihre Leistungen nachverfolgen und sich mit anderen messen. Die Erlöse der Veranstaltung fließen in nachhaltige Projekte, die darauf abzielen, Hunger weltweit zu bekämpfen.

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland und verfolgt seit ihrer Gründung das Ziel, eine Welt ohne Hunger zu schaffen. Diese Initiative ist ein Beispiel für ihren fortwährenden Einsatz gegen Hunger und Armut, der über direkte Hilfe hinausgeht und sich auf langfristige Lösungen konzentriert.

Für weitere Informationen zur #ZeroHungerRun Challenge und zur Anmeldung können Interessierte die Website der Welthungerhilfe besuchen.

Details
Quellen