Stuttgart startet große Elektrolyse-Offensive mit 7,6 Millionen Euro Förderung!
Stuttgart, Deutschland - Am 29. Januar 2025 fand in Stuttgart der offizielle Start des Projekts „ElyLab: Aufbau von Test- und Innovationsinfrastrukturen im Bereich Elektrolyse“ statt. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, übergab einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 7,6 Millionen Euro. Diese finanzielle Unterstützung stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zielt darauf ab, die Entwicklung von Elektrolyse-Technologien zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich zu stärken.
ElyLab wird die größte Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien in Süddeutschland. Durch den Ausbau des Elektrolysetestfeldes am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wird nicht nur die Testkapazität nahezu verdoppelt, sondern auch ein Angebot zur zuverlässigen Validierung von Elektrolyse-Technologien geschaffen. Damit sollen klimafreundliche und klimaneutrale Technologien schneller marktreif werden.
Projektziele und Bedeutung
Das Hauptziel des Projekts ist die Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung und Validierung von Elektrolyseprodukten. Elektrolyse gilt als Schlüsseltechnologie für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist entscheidend für den Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen. Im ElyLab werden derzeit zehn Prüfstände mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowatt betrieben, die es ermöglichen, verschiedene Elektrolysestack-Designs bis in den Multimegawatt-Maßstab zu validieren.
Die erweiterten Test- und Analysemethoden am ZSW werden auch für innovative Ansätze wie Anion Exchange Membrane (AEM) Elektrolyse genutzt. Diese Entwicklung wird als essenziell für die Förderung von Innovationen im Bereich Wasserstofftechnologien betrachtet. Zukünftige Fertigungskapazitäten sowie ein rascher Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft sind notwendig, um die angestrebten Ausbauziele zu erreichen. Damit wird der Weg geebnet für wettbewerbsfähige Produkte und Lösungen, die im Kontext der europäischen Zielsetzungen stehen.
Langfristige Perspektiven
Das Projekt „ElyLab“ ist Teil der im März 2024 gegründeten Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP). Diese Plattform hat das Ziel, strategisch bedeutende Technologien und deren Wertschöpfungsketten zu unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität in der EU zu stärken. Im Rahmen dieser Initiativen wird Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-2027 etwa 279 Millionen Euro aus dem EFRE zur Verfügung stehen.
Auf lange Sicht wird der Ausbau von Elektrolyse-Technologien auch durch unabhängige Innovations- und Prüfzentren entscheidend geprägt. Durch die Entwicklung von beschleunigten Alterungsprozeduren und die Validierung von Materialien und Komponenten wird ein erfolgreicher Markthochlauf erwartet, was den Weg für die Realisierung einer klimaneutralen Energieversorgung ebnen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ElyLab das Potenzial hat, die deutsche Wasserstoffwirtschaft maßgeblich voranzutreiben und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Die konkrete Unterstützung für Unternehmen und die Förderung innovativer Technologien schaffen die Voraussetzungen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft in der Wasserstoffwirtschaft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Schaden in € | 7600000 |
Quellen |