Das Weltkulturerbe weist derzeit die größte Korallenbedeckung seit Jahrzehnten auf. Experten warnten jedoch davor, dass das Nachwachsen größtenteils aus einer verbreiteten, schnell wachsenden, aber schwachen Gattung namens Acropora bestand, die leicht verloren gehen könnte.
Acropora ist bekannt für seine verzweigten Kolonien, die Hirschgeweihen ähneln und in Dickichten wachsen können, die große Flächen in einer Vielzahl von Farben bedecken.
Es spielt auch eine Schlüsselrolle beim Riffaufbau, da es einen großen Prozentsatz der Kalziumkarbonatstruktur liefert, und ist mit der populären Vorstellung vom Great Barrier Reef verbunden, das häufig auf Postkarten abgebildet ist.
Er ist jedoch besonders anfällig für Stürme und Dornenkronenseesterne, die sich von Korallen ernähren, und wächst oft in „Boom and Bust“-Zyklen.
Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass die nördlichen und zentralen Teile des Riffs jetzt die höchste Korallenbedeckung seit Beginn der Überwachung vor 36 Jahren aufweisen.
Es bleibt ein Fragezeichen über dem genauen Grund für die plötzliche Erholung des Riffs, was darauf hindeutet, dass das Ökosystem viel widerstandsfähiger und erholungsfähiger ist als bisher angenommen.
Es könnte durch eine relativ ruhige Zeit in Bezug auf Wirbelstürme und Dornenkronen-Seesterne geholfen haben, was bedeutet, dass der Fortschritt durch weitere Störungen zunichte gemacht werden könnte.
Dr. Mike Emslie, der Leiter des Forschungsprogramms vom Australian Institute of Marine Science, sagte, die Ergebnisse seien „gute Nachrichten“, aber es bestehe immer noch große Sorge um die Gesundheit des Riffs.
Prof. Terry Hughes, ein Meereswissenschaftler, sagte, dass es wahrscheinlich „nicht mehr möglich sei, die großen, alten, langsam wachsenden Korallen zu ersetzen, die zuvor das Riff definiert hatten“, und fügte hinzu: „Stattdessen sehen wir eine teilweise Wiederzusammenfügung schnell wachsender, krautiger Korallen Korallen vor der nächsten Störung.“
Er warnte auch davor, dass die durch den Klimawandel verursachte vermehrte Massenkorallenbleiche „Neuland“ für das Riff sei und dass ein Bleichereignis Anfang dieses Jahres das erste war, das während eines La Nina-Wettermusters auftrat.
Dr. Maxine Newlands, Politikwissenschaftlerin von der James Cook University in Queensland, sagte, dass das Überleben des Riffs von einem heiklen Balanceakt abhinge.
„Politiker und Entscheidungsträger können dies nicht als Zeichen für ein wiederhergestelltes Riff sehen, sondern als Indikator dafür, dass mehr getan werden muss“, betonte sie.
Es schuf schätzungsweise 64.000 Arbeitsplätze und brachte der australischen Wirtschaft jährlich fast 3,5 Milliarden Pfund ein.
Das Riff steht aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung als eines der vielfältigsten Ökosysteme der Erde seit 1981 auf der Welterbeliste der Unesco.
Beamte des Unesco-Welterbekomitees, das das Riff Anfang dieses Jahres inspiziert hatte, haben den australischen Behörden jedoch vorgeworfen, nicht genug getan zu haben, um es zu schützen.
Es besteht die Befürchtung, dass es als „in Gefahr“ eingestuft werden könnte, was Australiens Umweltfreundlichkeit schlecht widerspiegeln und dem Image einer der wichtigsten Touristenattraktionen des Landes schaden würde.