Der Rückzug wird die Weltraumforschungspartnerschaft zwischen Russland und den Vereinigten Staaten beenden, eine gemeinsame Anstrengung, die alle Stürme in den oft frostigen Beziehungen der beiden Länder überstanden hat und sogar während des Höhepunkts des Kalten Krieges fortgesetzt wurde.
Der Leiter von Roscosmos, der russischen Raumfahrtbehörde, sagte am Dienstag bei einem Fernsehtreffen mit Präsident Wladimir Putin, Russland sehe keinen Sinn darin, das gemeinsame Abkommen mit den USA über 2024 hinaus zu verlängern.
„Wir werden definitiv alle unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern erfüllen, aber die Entscheidung, sich nach 2024 von der Station zurückzuziehen, wurde bereits getroffen“, sagte Yuri Borisov.
„Ich denke, bis dahin werden wir mit dem Bau einer russischen Orbitalstation begonnen haben.“
Die Nasa sagte jedoch, dass Russland der Agentur keine solche Entscheidung mitgeteilt habe.
Seit dem Krieg in der Ukraine ist eine solche Zusammenarbeit jedoch angespannt, da die Spannungen zwischen den beiden Ländern in den Weltraum geschwommen sind. Der Rückzug aus dem Orbital Lab, das hauptsächlich von Russland und den USA betrieben wird und immer Besatzungsmitglieder aus beiden Ländern an Bord hatte, markierte einen weiteren Tiefpunkt in ihren Beziehungen.
Anfang dieses Monats drohte Russland damit, den Einsatz eines Roboterarms auf der ISS einzustellen, nachdem die Europäische Weltraumorganisation die Zusammenarbeit mit Russland beim ExoMars-Projekt, durch das Russland einen europäischen Rover zur Marsoberfläche hätte starten sollen, offiziell beendet hatte.
In einer ungewöhnlichen und viel kritisierten Entwicklung posierten Anfang dieses Monats drei russische Kosmonauten an Bord der ISS mit den Flaggen der beiden selbsternannten unabhängigen Republiken Luhansk und Donezk in der Ukraine, die seit acht Jahren de facto unter russischer Besatzung stehen .
Der jüngste Plan scheint darauf hinzudeuten, dass Russland ein umlaufendes Labor von Grund auf neu bauen und auf eine andere Umlaufbahn schicken würde.
Russlands Raumfahrtindustrie steht 61 Jahre, nachdem sie den ersten Menschen ins All geschickt hat, vor einer existenziellen Herausforderung, da sich die meisten ihrer Projekte entweder in der Entwurfsphase befinden oder weitgehend auf sowjetischem Erbe beruhen.
Nur zwei Monate vor der Invasion der Ukraine hat sich die US-Regierung offiziell verpflichtet, den ISS-Betrieb bis 2030 zu verlängern, aber Russland hat die Verlängerung bis 2024 nicht unterzeichnet.
Ein russischer Raumfahrtbeamter sagte Anfang dieses Monats, dass die Station im Falle eines Rückzugs Russlands zwei bis fünf Jahre lang sicher betrieben werden kann, da die Besatzung dann nicht in der Lage sein wird, die Triebwerke der russischen Segmente zur Korrektur ihrer Umlaufbahn zu verwenden.