Wittenberge macht sich bereit: Landesgartenschau 2027 mit großen Plänen!
Wittenberge, Deutschland - Wittenberge bereitet sich auf die Ausrichtung der Landesgartenschau 2027 vor. Seit nunmehr zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für dieses bedeutende Gartenevent, das in der brandenburgischen Stadt die Lebensqualität und nachhaltige Stadtentwicklung fördern soll. Ernst Volkhardt, der seit einem Jahr die Leitung der Landesgartenschau-Gesellschaft innehat, betont die Wichtigkeit dieser Veranstaltung für die Region. Die geplanten Maßnahmen zielen darauf ab, die Stadt mit grünen Freiräumen zu bereichern, die über die Schau hinaus erhalten bleiben werden.
Das Veranstaltungsgelände wird sich über etwa 20 Hektar erstrecken, das zwischen dem Clara-Zetkin-Park, dem Wohngebiet Külzberg und dem Park am Schwanenteich angelegt wird. Im Februar 2025 wurden bereits knapp 200 Bäume im Stadtpark gefällt, um Platz für die Hauptwege zu schaffen. Neue Bäume werden an anderen Standorten im Park gepflanzt, um die Grünflächen zu erhalten.
Geplante Umbauten und Investitionen
Die Stadt Wittenberge investiert insgesamt 25 Millionen Euro in die Landesgartenschau, wobei die meisten Mittel durch Fördergelder bereitgestellt werden. Ein bedeutendes Projekt ist der Umbau eines Wohnblocks im Külzberg-Gebiet, wo ein Modellquartier entstehen soll. Die Bauarbeiten im Stadtpark, die barrierefreie und beleuchtete Hauptwege sowie neue Spielbereiche vorssehen, sollen im zweiten Quartal 2025 beginnen.
Ein weiteres Highlight wird der Wasserturm von 1905 sein, der als Aussichtsturm mit einem Aufzug und einer Aussichtsplattform ausgebaut wird. Zudem wird die benachbarte Trinkhalle saniert und als gastronomischer Treffpunkt fungieren. Der Stadtgarten sowie die Blumenhalle sollen ebenfalls in Richtung Külzberg entstehen, während der Umbau des Wohnblocks im Sommer 2025 beginnen soll.
Veranstaltungen und Ticketverkauf
Im Rahmen der Landesgartenschau sind insgesamt 187 Tage und rund 1.000 Veranstaltungen geplant, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen sollen. Diese Schauen gelten als „Katalysatoren“ für die Stadtentwicklung und werden oft parallel zu Stadtsanierungsmaßnahmen durchgeführt. Somit fördern sie nicht nur den Tourismus, sondern beleben auch das Ortsbild und steigern die Attraktivität der Gemeinde für neue Mitarbeitende und lokale Gastronomie.
Als Vorgeschmack auf die Landesgartenschau findet im Clara-Zetkin-Park ein Frühlingsfest am Ostermontag 2025 statt. Zudem soll der Ticketvorverkauf für vergünstigte Dauerkarten am 24. Oktober 2025 starten. Die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge könnte somit nicht nur ein Erlebnis für die Besucher werden, sondern auch einen langfristigen Beitrag zur Lebensqualität und zur Stadtentwicklung leisten.
Historisch betrachtet finden seit 1865 in Deutschland Gartenausstellungen statt, wozu die Landesgartenschauen ein wichtiges Format darstellen. Sie werden auf Ebene der Bundesländer organisiert, wobei Bayern und Baden-Württemberg eine führende Rolle einnehmen. Die erste Landesgartenschau fand 1970 in Grefrath, Nordrhein-Westfalen, statt und hat seitdem wesentlich zur Stadtentwicklung beigetragen.
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |