Bauhaus-Universität Weimar startet zehn Projekte für eine grünere Zukunft!
Weimar, Deutschland - In der heutigen Zeit stehen Städte vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter die Anpassung an den Klimawandel und die Schaffung nachhaltiger Lebensräume. Die Bauhaus-Universität Weimar hat daher innerhalb ihres Themenjahres „Beyond Now“ zehn innovative Projekte ins Leben gerufen, die neue Perspektiven auf diese Fragen eröffnen. Diese Projekte werden zwischen April 2025 und März 2026 realisiert und zielen darauf ab, Studierende, Forschende und die Zivilgesellschaft in einen Dialog über nachhaltige Stadtgestaltung, künstlerische Forschung und experimentelle Wissenschaftskommunikation einzubinden.
Durch kreative Ansätze sollen gesellschaftliche Herausforderungen wie die dringend notwendige nachhaltige Entwicklung adressiert werden. Ein zentrales Ziel dieser Projekte ist es, neue Sichtweisen auf die Beziehungen zwischen Menschen und Umwelten zu schaffen.
Vielzahl von Projekten
Die ausgewählten Projekte umfassen ein breites Spektrum, wobei jedes Vorhaben einzigartige Perspektiven und Lösungsansätze bietet:
- Science, Bitch! – Design für Wissenschaftskommunikation: Unter der Leitung von Masihne Rasuli lernen Studierende, wissenschaftliche Erkenntnisse kreativ zu vermitteln.
- Weimarer Stadtgespräche – urbane Umwelten: Ein Projekt von Dr. Elodie Vittu, das die Diskussion über soziale Gestaltung urbaner Räume fortsetzt und Experten sowie Bürger einbindet.
- Inviting Environments: Geleitet von Margarita Osipova, untersucht dieses Projekt digitale Technologien zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in urbanen Bereichen.
- PostCompost – Forest Reset: Christian Doeller leitet künstlerische Forschungen zur Transformation zerstörter Waldlandschaften in Thüringen.
- Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald: Prof. Dr. Sigrun Langner initiiert ein Diskussionsformat über die Bedeutung des Thüringer Waldes.
- Print4PR: Dr. Fabian Ehle bietet Lehrveranstaltungen zu 3D-Betondruck und nachhaltigem Bauen an.
- Digitale Umwelten: Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch analysiert den Einfluss digitaler Medien auf die öffentliche Kommunikation.
- Biennial of Care: Dieses Projekt von Guliana Marmo fokussiert auf nachhaltige künstlerische Veranstaltungen.
- Forestmade: Unter der Leitung von Sonia Fiona Fernandes wird traditionelles Handwerk gefördert.
- Geo-Somatic Environments: Dr. Elena Vogman erkundet Archivmaterial zur Rolle von Kunst und Medien in der Praxis von Frantz Fanon.
Klimawandel und städtische Herausforderungen
Die Notwendigkeit, urbane Räume klimafreundlicher zu gestalten, wird durch alarmierende Statistiken untermauert. Laut der WHO sind zwischen 1998 und 2017 weltweit etwa 166.000 Menschen aufgrund von Hitzewellen gestorben. Diese Zahl verdeutlicht den urbanen Hitzeinseleffekt, der durch bauliche Versiegelung und erschwerte Luftzirkulation verstärkt wird. Daher ist die Fraunhofer-Gesellschaft aktiv bei der Forschung und Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen zur Reduzierung von Hitze in Städten.
Diese Maßnahmen beinhalten die Schaffung von Grünflächen, die Einrichtung von Frischluftschneisen und Verschattungen, um das urbane Klima zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierte Planungen und Stadtklimasimulationen, die es Städten ermöglichen, effektive Lösungen zur Reduzierung der Überhitzung auszuwählen und umzusetzen.
Die Projekte der Bauhaus-Universität Weimar sind integraler Bestandteil dieses Prozesses, indem sie neue Ideen und Ansätze fördern, die über die Grenzen traditioneller Stadtgestaltung hinausgehen.
Details | |
---|---|
Ort | Weimar, Deutschland |
Quellen |