Telefonbetrüger in Hemhofen: Senioren durchschauen dreiste Masche!

Hemhofen, Deutschland - Telefonbetrüger haben in den letzten Tagen wieder verstärkt Senioren ins Visier genommen. Am Dienstagabend, dem 22. April 2025, wurden fünf ältere Menschen in Hemhofen im Landkreis Erlangen-Höchstadt von Anrufern kontaktiert, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Betrüger warnten vor angeblichen Einbrechern und versuchten, die Senioren zur Herausgabe von Geld und Wertgegenständen zu bewegen. Glücklicherweise durchschauten alle Angerufenen die Masche, sodass die Betrüger keinen finanziellen Erfolg hatten. Die örtliche Polizei warnt jedoch eindringlich vor solchen Betrugsversuchen, die überwiegend ältere Menschen ins Ziel nehmen. Die Polizei Höchstadt an der Aisch ist jederzeit erreichbar, um Betroffenen bei Unsicherheiten zu helfen und beraten.

Diese Vorfälle sind Teil einer größeren Welle von Telefonbetrügereien, die in Bayern zunimmt. Laut Berichten der BR haben Trickbetrüger in zuletzt drei Fällen Geld, Gold und Schmuck im Wert von über 100.000 Euro erbeutet. Dabei geben sich die Täter nicht nur als Angehörige aus, sondern auch als Polizeibeamte. In einem besonders krassen Beispiel übergab eine 80-jährige Frau aus Geretsried Schmuck im Wert eines niedrigen sechsstelligen Eurobetrags, nachdem sie über einen angeblichen Verkehrsunfall ihrer Enkelin beunruhigt worden war.

Die Maschen der Betrüger

Ein weiterer bemerkenswerter Fall betrifft einen Rentner aus Dachau, der Goldbarren und -münzen im Wert von über 100.000 Euro an eine vermeintliche Kriminalbeamtin abgab. Zudem wurden in Weidenberg ein Ehepaar durch einen Anruf von angeblichen Polizeibeamten zur Zahlung einer Kaution bewegt. Die Polizei berichtet jedoch auch von erfolgreichen Gegenaktionen: In zwei Fällen konnten Betrüger durch aufmerksame Senioren festgenommen werden. Eine 77-jährige Frau aus München kontaktierte ihre Tochter und informierte die Polizei, was zur Festnahme eines 26-jährigen Tschechen führte. Auch ein 80-jähriger Münchner informierte die Polizei, nachdem er misstrauisch wurde, was zur Festnahme von zwei Männern aus Hessen führte.

Die Polizei betont, dass im Jahr 2022 durch diese Schockanrufe und Enkeltricks rund 13,5 Millionen Euro erbeutet wurden, während der Schaden im Jahr 2019 lediglich bei rund 2 Millionen Euro lag. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, in Familien regelmäßig über solche Betrugsmaschen zu sprechen und aufzuklären.

Prävention und Sensibilisierung

Es wird empfohlen, im Zweifelsfall sofort aufzulegen und die Polizei unter einer unabhängigen Nummer zu kontaktieren. Die bayerische Polizei setzt zudem auf Präventionsarbeit, indem sie Schulungen für Bankmitarbeiter und Informationsveranstaltungen in den Städten anbietet. Weitere Informationen zu diesem Thema und wie man Betrug erkennen und vermeiden kann, finden Interessierte auf pflege-panorama.

Auch die Polizei warnt nachdrücklich, dass am Telefon keine Kautions- oder Geldforderungen erhoben werden. Die Sensibilisierung der Bevölkerung ist entscheidend, um zukünftige Betrugsversuche zu verhindern.

Details
Vorfall Betrug
Ort Hemhofen, Deutschland
Festnahmen 3
Schaden in € 100000
Quellen