Kampf ums Überleben: Wellandmarkt Dewangen braucht dringend Helfer!
Dewangen, Deutschland - Der Wellandmarkt in Dewangen, der einzige Lebensmittelladen des Ortes, sieht sich schweren Herausforderungen gegenüber. Der Markt kämpft ums Überleben, da sinkende Gewinne und erhöhte Kosten die Existenz des Ladens bedrohen. Herbert Nowak, Vorstandsmitglied der WellandMitte eG, hebt die Dringlichkeit hervor, eine schwarze Null zu schreiben, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aufgrund steigender Energiepreise und Personalkosten sowie einem Mangel an ehrenamtlichen Mitarbeitern sieht sich der Markt mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Vor kurzem musste zudem ein nahgelegenes Optikgeschäft schließen, was die Situation noch schwieriger machte. Der Wellandmarkt, der 2018 eröffnet wurde, fungiert als wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, insbesondere für die älteren Bewohner.
Der Ortschaftsrat Dewangen hat dem Wellandmarkt im Geschäftsjahr 2024/25 einen Zuschuss von 1.600 Euro gewährt, um die Situation zu entschärfen. Trotz dieser Unterstützung liegt die Umsatzrendite des Marktes derzeit bei minus 0,5 Prozent, wobei in den vergangenen Jahren Gewinne von lediglich 2.000 bis 3.000 Euro erzielt wurden. Täglich besuchen etwa 250 Kunden den Markt, die im Durchschnitt 9,50 Euro ausgeben. Um die Existenz des Wellandmarkts zu sichern, wird um mehr ehrenamtliche Unterstützung und höhere Einkaufsvolumen gebeten.
Ehrenamtliche Hilfe und Bürgerengagement
Die Verantwortlichen des Wellandmarkts appellieren an die Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren. Interessierte können sich telefonisch melden, um den Markt zu unterstützen. Die Problematik der dörflichen Lebensmittelversorgung ist nicht nur in Dewangen zu beobachten. Laut einem Gastbeitrag von Nora Hartmann auf neuland21.de stehen viele Dorfläden bundesweit vor ähnlichen Herausforderungen.
Vor etwa 50 Jahren hatte nahezu jedes Dorf eine eigene Lebensmittelversorgung, jedoch sind solche Einrichtungen inzwischen rar geworden. Die Abwanderung junger Menschen und die Überalterung der Bevölkerung beeinflussen die Nachfrage nach Lebensmitteln erheblich. Dies wird durch steigende Anforderungen der Konsumenten an Auswahl, Qualität und Preis verschärft. Sechs Großanbieter dominieren mittlerweile 90 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels, was kleine Läden in ihrer Existenz gefährdet.
Die Rolle der Dorfläden in der Gemeinschaft
Dennoch sind Dorfläden wie der Wellandmarkt für die Regionalentwicklung von großer Bedeutung. Sie fungieren nicht nur als Verkaufsstellen, sondern auch als soziale Kontaktpunkte. Die Vorteile von Dorfläden sind vielfältig: Sie bieten regionale Produkte, fördern den bewussten Konsum und helfen, kurze Wege zu schaffen, was sowohl die Umwelt entlastet als auch die Lebensqualität der Dorfbewohner erhöht. Darüber hinaus ermöglichen sie einer älteren Bevölkerung, gesellschaftlich integriert zu bleiben.
Um die Gründung und den Betrieb von Dorfläden zu unterstützen, sind jedoch politische Maßnahmen erforderlich. Hier sollte auf allen Ebenen – von der Kommune bis hin zur Landesregierung – mehr Förderung erfolgen. Zudem könnten Beratungsstellen und finanzielle Hilfen für Machbarkeitsstudien helfen, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wellandmarkt in Dewangen ein Beispiel für die Vielzahl der Herausforderungen bietet, mit denen Dorfläden konfrontiert sind. Das Engagement der Gemeinschaft ist entscheidend, um solche wichtigen Einrichtungen am Leben zu erhalten. Der Wellandmarkt benötigt dringend mehr Unterstützung, um weiterhin als zentraler Knotenpunkt der Dorfgemeinschaft fungieren zu können.
Für weitere Informationen über die Herausforderungen und Chancen von Dorfläden, lesen Sie Schwäbische Post und neuland21.
Details | |
---|---|
Vorfall | Insolvenz |
Ursache | erhöhte Energiepreise, steigende Personalkosten, Mangel an ehrenamtlichen Mitarbeitern |
Ort | Dewangen, Deutschland |
Schaden in € | 1600 |
Quellen |