S-Bahn kracht in stehendes Auto: Zwei Verletzte am Bahnübergang!

Markt Indersdorf, Deutschland - Am heutigen 29. April 2025 ereignete sich ein schwerer Unfall an einem Bahnübergang in Markt Indersdorf, bei dem ein Auto von einer herannahenden S-Bahn erfasst wurde. Das Fahrzeug blieb aufgrund stockenden Verkehrs auf den Gleisen stehen, als sich die Schranken schlossen. Die S-Bahn prallte gegen das Heck des Autos und schob es auf zwei weitere wartende Fahrzeuge, die sich ebenfalls am Bahnübergang befanden.

Entgegen erster Berichte der Polizei wurden nicht drei, sondern zwei Menschen verletzt. Bei den Verletzten handelt es sich um einen 55-jährigen Fahrer aus dem Landkreis Dachau und einen 62-jährigen Mann. Der 53-jährige Lokführer der S-Bahn blieb unverletzt, ebenso wie die Passagiere im Zug, die keine weiteren Verletzungen erlitten. Die S-Bahn-Strecke zwischen Dachau und Altomünster musste vorübergehend gesperrt werden, wodurch ein Ersatzverkehr mit Großraumtaxis und Bussen eingerichtet wurde. Die Sperrung wurde knapp zwei Stunden nach dem Unfall wieder aufgehoben.

Unfallstatistiken und Trends

Unfälle an Bahnübergängen sind in Deutschland trotz des Rückgangs der Gesamtzahl an Bahnübergängen nach wie vor ein gravierendes Problem. Wie Welt berichtet, passieren wöchentlich rund drei solcher Unfälle. Im Jahr 2024 wurden an Bahnübergängen 153 Unfälle dokumentiert, darunter 25 mit tödlichem Ausgang, während die Anzahl der Straßenverkehrsunfälle insgesamt bei 2,5 Millionen lag.

Eine erschreckende Erkenntnis liegt in der Tatsache, dass 37% der Bahnübergänge technisch nicht gesichert sind, was häufig zu gefährlichem Verhalten von Verkehrsteilnehmern führt. Die Ursachen für diese Unfälle sind meist im Straßenverkehr zu finden, häufig bedingt durch Fehlverhalten von Autofahrern, Radfahrern oder Fußgängern. Destatis erfasst regelmäßig Daten zur Verkehrssicherheitslage, die eine Grundlage für Maßnahmen in der Gesetzgebung und Verkehrserziehung bieten.

Verantwortlichkeit und Sicherheit

Die Verantwortung für die Sicherheit an Bahnübergängen trägt nicht nur die Deutsche Bahn, auch die lokalen Straßenverkehrsbehörden spielen eine entscheidende Rolle. Technische Sicherungen können die Sicherheit steigern, wirken jedoch nur bei optimalen Bedingungen. Diese Problematik wird durch hohe Zugfrequenzen verschärft, die zu langen Wartezeiten am Bahnübergang führen können, was manche Verkehrsteilnehmer verleitet, Sicherheitsvorkehrungen zu ignorieren.

Ein weiterer Aspekt ist die langsame Beseitigung ungesicherter Bahnübergänge. Trotz der Reduktion von etwa 1200 Bahnübergängen zwischen 2015 und 2023 bleibt die Anzahl der Unfälle konstant. Experten wie Eric Schöne warnen angesichts dieser Zahlen vor den Gründen, warum so viele Menschen weiterhin an Bahnübergängen in Gefahr geraten.

Die heutigen Ereignisse in Markt Indersdorf verdeutlichen die anhaltenden Gefahren, die an solchen Übergängen bestehen, und zeigen die Dringlichkeit, die Sicherheitsvorkehrungen bundesweit zu überprüfen und zu verbessern.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr, fahrlässige Körperverletzung
Ort Markt Indersdorf, Deutschland
Verletzte 2
Quellen